Stand: 26.11.2021 | 10:39 Uhr | Hallo Niedersachsen
1 | 8 Vielfalt im Wald - soweit das Auge reicht. Die Erdmannwälder sind "Wald des Jahres" 2022.
© Bund Deutscher Forstleute, Foto: Gasparini
2 | 8 Ein "knorriger Oberförster" soll Schöpfer Friedrich Erdmann gewesen sein. Gegen Widerstand vieler Kenner setzt er vor gut 130 Jahren sein Konzept durch.
© Bund Deutscher Forstleute
3 | 8 In den Wäldern erinnert dieser Stein an das Schaffen des Mannes. Geboren 1859 in Dannhorst bei Celle, stirbt er 1943 in Neubruchhausen.
© NDR
4 | 8 In den Erdmannwäldern wachsen bis zu 20 verschiedene Baumarten.
© Bund Deutscher Forstleute, Foto: Gasparini
5 | 8 "Normalerweise produziert man auf einer Fläche vielleicht zwei oder drei Holzarten", sagt Revierförster Marko Becker. Er kümmert sich mit Kolleginnen und Kollegen um die Vielfalt.
© NDR
6 | 8 Die Alte Oberförsterei im Fachwerkstil stammt aus dem Jahr 1780/81. Hier wirkte auch Friedrich Erdmann.
© Bund Deutscher Forstleute, Foto: Martin Egbert
7 | 8 Das war einmal: Aus bloßen Kieferwäldern wurde ...
© Bund Deutscher Forstleute
8 | 8 ... ein Mischwald, der besser mit Trockenheit und anderen Klimaveränderungen klarkommt.
© Bund Deutscher Forstleute, Foto: Rainer Städing