Am Mittwoch ist die Plenarwoche im September zu Ende gegangen - im Oktober kommen die Abgeordneten wieder in Hannover zusammen. (Themenbild)
Die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages haben am Mittwoch die Frage nach einem neuen Klimagesetz in der Aktuellen Stunde behandelt. Anschließend wurde die geplante Auflösung der Pflegekammer diskutiert. Auch die erste Beratung zur Standortsuche eines Atommüll-Endlagers und Niedersachsens Rolle im Auswahlverfahren standen auf der Tagesordnung.
Start mit Regierungserklärung
Am Montag sind die Abgeordneten erstmals nach der parlamentarischen Sommerpause zusammengekommen. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gab zum Auftakt eine Regierungserklärung zur Corona-Lage ab. Er kündigte Lockerungen von Corona-Maßnahmen für Oktober an.
Wölfe und Rückkehr der Fans am Dienstag
Eine neue Plenarwoche beginnt im Landtag - NDR.de überträgt im Livestream. (Archiv)
Am Dienstag diskutierte das Plenum über eine Obergrenze für Wölfen im Land. Außerdem gab Ministerpräsident Weil die Entscheidung bekannt, dass Sportfans unter bestimmten Auflagen für sechs Wochen in die Stadien dürfen. Auch die Verbesserung des Kinderschutzes debattierten die Parlamentarier - eine Enquetekommission soll eingerichtet werden
2017 startete die - erneute - Suche nach einem Endlager für Atommüll. Auch Gorleben ist wieder im Topf. Nun rückt die Vorauswahl näher. Am Mittwoch debattierte der Landtag das Thema.
mehr
Die niedersächsische Landesregierung will die Pflegekammer nach dem Aus schnellstmöglich abwickeln. Die vier Millionen Euro an Beitragsgeldern sollen zügig zurückgezahlt werden.
mehr
In Kürze dürfen Sportfans ihre Lieblinge wieder in den Stadien anfeuern. Die Bundesländer haben eine sechswöchige Testphase beschlossen - mit 20 Prozent der Zuschauerkapazitäten.
mehr
Bei einer Fragestunde im niedersächsischen Landtag konnten die Oppositionsparteien dem Ministerpräsidenten Stephan Weil Fragen stellen. Doch einige bissen sich an ihm die Zähne aus.
3 Min
Im Landtag diskutieren die Abgeordneten heute unter anderem über den Umgang mit der Schweinepest. SPD und Grüne sprachen sich dafür aus, die Billigfleisch-Exporte zu reduzieren.
mehr
Gibt es zu viele Wölfe in Niedersachsen? Oder ab wann sind es zu viele? Der Landtag hat dieses Thema am Dienstag diskutiert - Umweltminister Lies hat eine Obergrenze genannt.
mehr
Ministerpräsident Weil hat in einer Regierungserklärung das Vorgehen der Landesregierung in der Corona-Krise gerechtfertigt. Für Oktober kündigte er weitere Lockerungen an.
mehr
In der Landtagssitzung im Juni und Juli war die Corona-Krise ein wichtiges Thema. Zudem debattierten die Abgeordneten unter anderem über Werkverträge und mangelhafte Schutzmasken.
mehr
Die Abgeordneten im Landtag haben im Mai vor allem über das Coronavirus debattiert. Es ging um die Folgen unter anderem für Familien, Tourismus und Gastgewerbe.
mehr
Die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags sind im April zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand die Bewältigung der Corona-Krise.
mehr
Niedersachsens Landtag hat im März unter anderem ein 4,4-Milliarden-Euro-Hilfspaket verabschiedet. So sollen Gesundheitswesen und Wirtschaft in der Corona-Krise gestützt werden.
mehr
Der Niedersächsische Landtag hat im Februar unter anderem über die Coronavirus-Gefahr und die Verschärfung des Waffenrechts diskutiert. Zudem ging es um den Mobilfunkstandard 5G.
mehr
Im Niedersächsischen Landtag sind die Abgeordneten zur ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen gekommen. Unter anderem ging es um die Bonpflicht sowie um das Coronavirus.
mehr
Was waren die wichtigen Themen in der niedersächsischen Politik 2019? Wo gab es kontroverse Diskussionen? Hier finden Sie alle Plenarwochen im Überblick.
mehr