Thema: Die Alternative für Deutschland (AfD)

Jozef Rakicky (AfD), Alterspräsident, eröffnet die 1. Sitzung des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Keine Ermittlungen wegen Doktortitel gegen AfD-Politiker Rakicky

Einen Anfangsverdacht gibt es nicht. Der Landtagsabgeordnete wurde auf der Internetseite der AfD mit "Dr."-Titel geführt. mehr

Auf einem öffentlichen Mülleimer ist ein Hinweisschild angebracht, dass die Richtung zu einem Wahllokal anzeigt. © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau

Kommentar: Eine Kommunalwahl mit Besonderheiten

Die CDU hat sich bei der Kommunalwahl in SH durchgesetzt, die SPD muss Federn lassen, AfD und SSW gewinnen deutlich dazu. Ein Kommentar von Reinhard Mucker. mehr

Jozef Rakicky (AfD), Alterspräsident, eröffnet die 1. Sitzung des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Benutzt AfD-Politiker Jozef Rakicky unrechtmäßig Doktor-Titel?

Der Landtagsabgeordnete wird auf der Internetseite der AfD mit "Dr."-Titel geführt. Das ist aber offenbar nicht richtig. mehr

Audios & Videos

Die Abgeordneten sitzen im niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Nachtragshaushalt und Katzenkastration Themen im Landtag

Das Parlament hat während der Sitzung zudem über Hasskriminalität im Netz und die Heizungspläne des Bundes gesprochen. mehr

Menschen stehen vor dem Logo der Jungen Alternativen, der Jugendorganistaion der AfD.  Foto: Maja Hitji

Verfassungsschutz stuft Junge Alternative als rechtsextremistisch ein

Vertreter der AfD sowie der JA in Mecklenburg-Vorpommern wiesen die Einschätzungen des Verfassungsschutzes vehement zurück. mehr

Abgeordnete sitzen im Plenarsaal des niedersächsischen Landtags (Aufnahme mit Fisheye-Objektiv © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Landtagswahl unrechtmäßig? Ausschuss will öffentlich verhandeln

Mehrere Abgeordnete fordern, die Wahl vom Oktober 2022 zu wiederholen. Es geht unter anderem um Vorwürfe gegen die AfD. mehr

Das Logo der Alternative für Deutschland ist in Rendsburg auf dem Landesparteitag der AfD auf Parteibroschüren zu sehen. © picture alliance / dpa | Markus Scholz Foto: Markus Scholz

Landesregierung bestätigt AfD Nähe zu radikalen Kräften

Niedersachsens Regierung beruft sich auf den Verfassungsschutz. Vorausgegangen war eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Bothe. mehr

Abgeordnete im Plenarsaal bei einer Sitzung im Niedersächsischen Landtag. © NDR

Das war der Landtag im März

Im Parlament ging es unter anderem um mögliche Umweltverschmutzungen in Wilhelmshaven sowie Arbeitsbedingungen von Paketboten. mehr

Säulen stehen vor dem Eingang des Niedersächsischen Landtags. © NDR Foto: Julius Matuschik

Landtag beschließt Pläne für Teilzeit und gendergerechter Sprache

Die Gleichstellungspläne von SPD und Grünen umfassen auch die paritätische Besetzung von Gremien im öffentlichen Dienst. mehr

Reste von Farbbeutelattacken auf das Büro der Partei Die Linke. © Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Settnik

Angriffe auf Parteigebäude: SPD und CDU oft Zielscheibe

Von 2019 bis 2021 gab es in Niedersachsen mehr als 100 Angriffe. Auch Briefe mit pulverartigen Substanzen wurden verschickt. mehr

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht, (l-r) Rhona Fetzer, Christine Langenfeld, Peter Müller, Doris König (Vorsitz), Sibylle Kessal-Wulf, Astrid Wallrabenstein und Thomas Offenloch, verkündet das Urteil in Sachen "Desiderius-Erasmus-Stiftung". © picture alliance/dpa | Uli Deck

Parteinahe Stiftungen, Geld vom Staat - und die AfD

Die AfD hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen Teilerfolg in Sachen Finanzierung von Parteien und ihren Stiftungen erzielt. Rechtsexperte Horst Meier erklärt die Hintergründe. mehr

Abgeordnete sitzen während einer Landtagssitzung im Plenarsaal des niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa/Michael Matthey Foto: Michael Matthey

Das war der Landtag im Februar

Es ging unter anderem um den Ukraine-Krieg, den Lehrkräftemangel und geschlechtergerechte Sprache in Behörden. mehr