Das Gelände in Wunstorfs, auf dem das A400M-Wartungszentrum gebaut wird © NDR Foto: Bernd Reiser

Airbus baut in Wunstorf neues Wartungszentrum für A400M

Stand: 09.10.2023 14:58 Uhr

Der Fliegerhorst Wunstorf bekommt ein eigenes Wartungszentrum für den A400M. Dies soll den Bundeswehr-Transporter schneller einsatzbereit machen. Am Montag wurde die Baustelle offiziell eröffnet.

Airbus investiert in unmittelbarer Nähe zum Fliegerhorst Wunstorf nach eigenen Angaben einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag in das neue Zentrum auf einer Fläche von 125.000 Quadratmetern. Darin sollen die Transportflugzeuge ab Mitte 2027 gewartet werden. In dem Werk sollen bis zu 300 neue Arbeitsplätze entstehen.

Weil: Wunstorf "wichtige Drehscheibe" für Bundeswehr

Ingo Gerhartz (l-r), Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, Siemtje Möller (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung, Michael Schöllhorn, CEO Airbus Defence and Space, Ralph Herzog, Vizepräsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und Carsten Piellusch, Bürgermeister Wunstorf, stehen beim Spatenstich für das Airbus A400M Wartungszentrum am Fliegerhorst Wunstorf. © NDR Foto: Bernd Reiser
Beim symbolischen Spatenstich war auch Ministerpräsident Stephan Weil (2.v.l.) dabei.

Beim Spatenstich würdigte das Bundesverteidigungsministerium den A400M als "Eckpfeiler des deutschen Lufttransports", wie die Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller sagte. Die SPD-Politikerin vertrat kurzfristig Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (ebenfalls SPD). Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bezeichnete den Militärflugplatz in Wunstorf als "wichtige Drehscheibe" für viele schwierige Einsätze der Bundeswehr.

Einsätze zuletzt in Libyen

Die Militärtransporter des Typs A400M sind Bestandteil der Luftwaffe und für die Unterstützung von Großübungen, NATO-Einsätzen, lebensrettenden Evakuierungsmissionen und Soforthilfen bei Naturkatastrophen vorgesehen. Vom Fliegerhorst Wunstorf starten die Transportflugzeuge immer wieder zu Missionen. Zuletzt wurden von hier aus nach der Flutkatastrophe in Libyen deutsche Hilfsgüter in das nordafrikanische Land gebracht.

Weitere Informationen
Ein Transportflugzeug Airbus A400M der Luftwaffe in der Luft. Es ist am Fliegerhorst Wunstorf zu einem Hilfsflug nach Libyen gestartet. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Flutkatastrophe: Erste Transportflieger in Libyen gelandet

Vom Fliegerhorst Wunstorf brachten sie Hilfsgüter im Wert von 500.000 Euro in das Krisengebiet, darunter Zelte und Betten. (14.09.2023) mehr

Ein Transportflugzeug Typ Airbus A400M steht auf dem Bundeswehrgelände in Wunstorf. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Wunstorf: Luftwaffe muss Sudan-Rettungsmission abbrechen

Am Mittwochmorgen waren drei Transporter vom Typ A400M gestartet. Wegen der angespannten Lage mussten sie jedoch umkehren. (19.04.2023) mehr

Wunstorf: Ein Transportflugzeug vom Typ Airbus A400M der Luftwaffe startet auf dem Gelände vom Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover in Richtung Türkei. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Weitere Hilfsgüter aus Niedersachsen auf dem Weg in die Türkei

Am Wochenende sind nach NDR Informationen drei Flugzeuge vom Fliegerhorst Wunstorf ins Erdbebengebiet aufgebrochen. (12.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 09.10.2023 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundeswehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Schriftzug "UNFALL" ist an einer Blaulichtanlage auf einem Streifenwagen der Polizei eingeblendet. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Auto kollidiert mit Bus in Hameln - Sieben Menschen verletzt

Die Pkw-Fahrerin kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Ihr Auto geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen