Lachgas aus dem Automaten: Lauterbach kündigt strengere Regeln an

Stand: 22.05.2024 20:27 Uhr

Snack-Automaten in Gifhorn geben Lachgas aus. Der Stadtelternrat ist dagegen und hat dem Bundesgesundheitsminister geschrieben. Lauterbach hat nun reagiert und will den Verkauf der Partydroge eindämmen.

Die drei kritisierten Automaten stehen in Gifhorn in der Nähe von Schulen, einem Kindergarten und einem Jugendzentrum. "Wir müssen uns fragen, warum der Verkauf von solch gefährlichen Substanzen in der Nähe von Kindern und Jugendlichen zulässig ist", sagte Stadtelternratsvorsitzender Christopher Finck am Mittwoch. Der Bund müsse die geltenden Regeln prüfen und verschärfen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) müsse in Schulen für mehr Aufklärung über die Partydroge sorgen und für ein generelles Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige eintreten. Auch Erwachsene sollten nach Ansicht der Elternvertreter Lachgaskartuschen mit mehr als acht Gramm Inhalt nicht mehr kaufen dürfen. So hatte es die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) vorgeschlagen.

Lauterbach sieht erhebliches Gesundheitsrisiko in Lachgas

Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagierte noch am Mittwoch auf die Kritik von Eltern und Ärzten. Er kündigte an, den Verkauf von Lachgas als Partydroge an junge Menschen einzudämmen. Es sei ein erhebliches Gesundheitsrisiko und keine Kleinigkeit, sagte Lauterbach. Er halte es nicht für vertretbar, dass Lachgas in Automaten oder "Spätis" (Spätkaufläden) verkauft werde, insbesondere nicht an Kinder und Jugendliche. Er sei dazu mit den zuständigen Ressorts der Regierung im Gespräch, sodass man hoffentlich bald zu Regelungen kommen werde. "Es kann auf keinen Fall so bleiben, wie es jetzt ist", so Lauterbach.

Videos
Lachgas ist in einem Snackautomaten in Gifhorn. © NDR Foto: Tino Nowitzki
1 Min

Lachgas wird in Gifhorner Snack-Automaten angeboten

Die Partydroge steht dort neben Süßigkeiten. Ein Elternrat kritisiert: Manche Automaten stehen in der Nähe von Schulen. (08.05.2024) 1 Min

Land prüft Bundesratsinitiative zu Regeln für Verkauf

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) ist auch dafür, den Verkauf von Lachgas zu regulieren und macht zusätzlich politischen Druck. "Unser Haus prüft gerade in enger Abstimmung mit dem Verbraucherschutzministerium eine entsprechende Bundesratsinitiative", sagte ein Sprecher des Umweltministeriums am Mittwoch. Derzeit scheine es sinnvoll, Lachgas in das Psychoaktive-Stoffe-Gesetz aufzunehmen, das novelliert werden soll. In mehreren europäischen Ländern sei der Verkauf deutlich eingeschränkt worden, um Kinder und Jugendliche zu schützen, hieß es.

CDU sieht Niedersachsen in der Vorreiterrolle

Die CDU-Fraktion im Landtag ist ebenfalls für ein Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige. Niedersachsen müsse eine Vorreiterrolle übernehmen und umgehend eine Bundesratsinitiative für strengere gesetzliche Regelungen starten. "Wir appellieren an die Landesregierung, ihren Entwurf schnellstmöglich zu finalisieren und umzusetzen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher Volker Meyer am Mittwoch.

Weitere Informationen
In einem Warenautomaten vor einem Ladengeschäft liegen neben Essen und Getränken auch Lachgasflaschen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Diskussion um Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

Was seit Jahrhunderten als Narkosemittel im Einsatz ist, haben junge Menschen für den schnellen Rausch entdeckt. Nun will die Politik reagieren. (23.05.2024) mehr

Automaten-Betreiber: Lachgas gibt es erst ab 18 Jahren

Der Stadtelternrat hatte die örtlichen Behörden Anfang Mai aufgefordert, gegen das Angebot in den Snack-Automaten vorzugehen. Der Betreiber der Automaten betont derweil, dass es die Lachgaskartuschen sowohl in seinem Tabakladen als auch im Automaten erst ab 18 Jahren gebe. Dafür müssten sich die Käuferinnen und Käufer ausweisen.

Lachgas dient zum Sahneschäumen, für Narkosen und als Partydroge

Verkauf und Erwerb von Lachgas sind in Deutschland legal. In kleinen Mengen wird es etwa in der Gastronomie zum Aufschäumen von Sahne genutzt. Die Kartuschen in den Automaten in Gifhorn werden laut Hersteller zu diesem Zweck produziert. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Pfefferminze und Kokos, die die Sahne aromatisieren sollen. In Zahnartzpraxen wird Lachgas als Narkosemittel eingesetzt. Der private Konsum durch Kinder und Jugendliche kann riskant sein. Lachgas könne Bewusstlosigkeit, Blutbildstörungen, Lähmungserscheinungen und Hirnschäden verursachen, heißt es etwa von der Ärztekammer Niedersachsen.

Lachgas: So gefährlich ist die Partydroge

  • Lachgas ist Distickstoffmonoxid (N2O). Mit dem in höheren Mengen betäubend wirkenden Gas wurden vor mehr als 200 Jahren erstmals schmerzfreie Operationen möglich. Inzwischen sind meist andere Narkosemittel im Einsatz.
  • In den vergangenen Jahren ist das Gas als Partydroge bekannt geworden. Unter Jugendlichen wird es etwa als "Rausch ohne Reue" propagiert. Suchtexperten sehen allerdings auch ein starkes psychisches Abhängigkeitspotenzial.
  • Laut Rainer Thomasius, Suchtexperte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sind in Zusammenhang mit Lachgas schon Todesfälle aufgetreten. Statistische Daten gibt es hierzulande allerdings noch keine, auch nicht über Langzeitfolgen des Konsums.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt: Auf die Inhalation von Lachgas können schwere neurologische Beschwerden folgen: Sie reichten von Bewusstlosigkeit über Lähmungserscheinungen bis hin zu Hirnschäden.

Weitere Informationen
Mehrere Gaspatronen und ein Luftballon liegen auf einer Straße. © picture alliance/dpa Foto: Julia Kilian

Lachgas als Partydroge: Ärztekammer fordert Verkaufsverbot

Im Handel ist das Narkosegas frei käuflich - und auch bei Minderjährigen beliebt, warnen Ärzte in Niedersachsen. (15.05.2024) mehr

Lachgas ist in einem Snackautomaten in Gifhorn. © NDR Foto: Tino Nowitzki

Lachgas am Snack-Automaten: Verkaufsort sorgt für Ärger

In Gifhorn wurden drei solcher Geräte nah an Schulen, Kita und Jugendzentrum aufgestellt. Der Stadtelternrat protestiert. (07.05.2024) mehr

Jugendliche konsumieren auf dem Hamburger Kiez Lachgas aus Luftballons. © Screenshot

Lachgas als Droge: Beliebt auf dem Kiez und auf Schulhöfen

Mittlerweile kann man Lachgas nicht nur in Drogerien, sondern auch an vielen Hamburger Kiosken kaufen - völlig legal. Aber ungefährlich ist es nicht. (15.03.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 22.05.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild weist auf eine Baustelle auf einer Autobahn hin. © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Jan Woitas

A2: Autobahn bei Braunschweig übers Wochenende gesperrt

Die Fahrbahn Richtung Berlin wird saniert. Bis Mitte Juli sind drei solcher 57-Stunden-Baustellen geplant. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen