Eine Hand sortiert viele Blutproben in einem Regal. © picture alliance / dpa Foto: Oliver Killig

Erbe des Bergbaus: Hohe Bleibelastung bei Schülern in Goslar

Stand: 30.03.2022 14:45 Uhr

Rund die Hälfte der Grundschüler im Raum Goslar hat erhöhte Bleiwerte. Das geht aus einem Gutachten hervor, das der Landkreis Goslar am Mittwoch veröffentlicht hat.

Hintergrund der Studie ist die Bergbauvergangenheit im Harz. Laut der Untersuchung liegt der Bleiwert bei 48 Prozent der untersuchten Grundschulkinder in den Ortschaften Oker (Stadt Goslar) und Harlingerode (Bad Harzburg) über dem bundesweiten Grenzwert. Zum Vergleich: Bundesweit liegen in dieser Gruppe schätzungsweise fünf Prozent über dem Grenzwert.

Hohe Bleibelastung kann Krebsrisiko erhöhen

Ebenfalls untersucht wurde die Belastung mit Cadmium. Hier lagen drei Prozent über dem entsprechenden Referenzwert. Bei Erwachsenen lagen die beiden Zahlen bei zwölf und sieben Prozent. An der Untersuchung nahmen 89 Grundschüler und 124 Erwachsene teil. "Bei Erwachsenen ist Blei im Körper schwerer nachweisbar", sagte ein Sprecher des Landkreises. Eine hohe Belastung mit Blei kann unter anderem das Krebsrisiko erhöhen. "Bei gesund lebenden Menschen ist das gesundheitliche Risiko durch diese Ergebnisse aber verhältnismäßig gering", sagte der Sprecher.

Keine Kartoffeln - keine Erdbeeren

Die Ergebnisse würden vor allem zeigen, dass die bisherigen Maßnahmen zur Bleireduktion fortgesetzt werden müssen. Unter anderem gebe es in belasteten Regionen Empfehlungen, keine Erdbeeren oder Kartoffeln anzupflanzen und zu verzehren. Die Studie zeige auch, dass die Bleibelastung bei Kindern seit 1980, etwa durch die Sanierung von Bergbaualtlasten, um 90 Prozent zurückgegangen sei. Die hohe Bleibelastung könne neben Rückständen aus dem Bergbau auch an alten Bleirohren liegen, hieß es. Der Landkreis bietet deshalb den Studienteilnehmenden eine Trinkwasseruntersuchung an.

Weitere Informationen
Blutprobe in einem Reagenzglas © fotolia.com Foto: Shawn Hempel

Goslar: Grundschüler auf Schwermetalle untersucht

Die Untersuchungen auf Blei und Cadmium haben am Dienstag begonnen. Es geht um eine Studie des Uni-Klinikums München. (02.11.21) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 30.03.2022 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Angeklagter und ein Mitarbeiter der Justiz beim Prozess um das Drogenlabor in Weißenborn. © NDR

Drogenlabor: Verdächtige wollen sich vor Gericht äußern

Das kündigten sie zum Prozessauftakt an. Die vier Männer sollen in Weißenborn professionell Kokain hergestellt haben. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen