Kirchenbänke aus Holz stehen in einer Kirche © picture alliance/Zoonar Foto: Tonko Oosterink Photography

Schadenersatz für Missbrauchsopfer - Klagewelle gegen Bistümer?

Stand: 17.06.2023 08:38 Uhr

Nachdem das katholische Erzbistum Köln Anfang der Woche zu einer Schadenersatzzahlung verurteilt worden ist, erwartet der Betroffenenrat Nord weitere Klagen wie etwa in den Bistümern Osnabrück und Hildesheim.

"Die Institution hat Verantwortung, das ist ein großer Meilenstein", sagte Nicole Sacha vom Betroffenenrat. Dieser vertritt die Interessen von mehr als 200 Opfern sexualisierter Gewalt in den katholischen Bistümern Osnabrück und Hildesheim sowie im Erzbistum Hamburg. Derzeit zahlen Bistümer freiwillige sogenannte Anerkennungsleistungen. "Die Täterorganisation ist so gnädig und teilt einem mit, wie viel man ihr Wert ist - so kommt das bei den Betroffenen an", sagte Sacha. Sie äußert den Wunsch, dass die Bistümer - wie in Köln - auf das Geltendmachen einer Verjährung verzichten: "Wenn das die Nordbistümer machen würden, wäre das ein angemessenes Signal zu sagen, wir übernehmen jetzt mal tatsächlich Verantwortung, wir haben verstanden." Das Bistum Köln soll 300.000 Euro an einen heute 62 Jahre alten Mann zahlen, der in den 1970er-Jahren mehr als 300 Mal von einem Priester missbraucht wurde.

VIDEO: Missbrauch im Bistum Osnabrück: Betroffene zeigen Gesicht (06.06.2023) (2 Min)

Aufarbeitung in Hamburg und Hildesheim eher schleppend

Die Bischöfe der drei norddeutschen Bistümer hatten aufgrund der gemeinsamen Geschichte beschlossen, eine gemeinsame Kommission zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt einzusetzen und auch einen gemeinsamen Betroffenenrat zu berufen. Die Aufarbeitung in den drei Nordbistümern kommt laut Sacha unterschiedlich gut voran: Im Erzbistum Hamburg sei noch am meisten Luft nach oben, auch Hildesheim komme nur sehr zögerlich ins Handeln. "Das Bistum Osnabrück ist im Moment das, was positiv hervorsticht, wir werden dort wirklich gut beteiligt." Mittlerweile habe sich der Betroffenenrat ganz gut selbst ermächtigt. Sie habe den Eindruck, dass vielen in der Kirche ihre Haltung gegenüber der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle immer noch nicht geändert haben, betonte Sacha. "Viele Kleriker hätten das jetzt gerne weg, weil es sie auch in ihrer Lebensentscheidung in Frage stellt."

Weitere Informationen
Karl Haucke, Betroffener und Mitglied der Steuerungsgruppe, spiegelt sich in einem Bild der Ausstellung, das ihn selbst als Kind zeigt. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch/dpa

Sexualisierte Gewalt und Kirche: Ausstellung in Osnabrück

Fotos und kurze Texte beleuchten die Schicksale von Betroffenen. Dahinter steht ein Forschungsprojekt der Universität. (01.06.2023) mehr

Der Hildesheimer Dom. © picture alliance Foto: Ole Spata

Aufarbeitung von Missbrauchsfällen: Kritik am Bistum Hildesheim

Dem Betroffenenrat geht die Aufarbeitung zu schleppend voran. Zudem werde man nicht ausreichend beteiligt. (18.04.2023) mehr

Der Bischof des Bistums Osnabrück Franz-Josef Bode sitzt vor Kerzen. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Osnabrücker Bischof Bode: "Kirche muss sich verändern"

Bode will trotz Kritik aus Rom am Reformprozess der katholischen Kirche festhalten. Vom Papst zeigt er sich enttäuscht. (23.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 13.06.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Einsatzfahrzeug, Streifenwagen der Polizei mit Blaulicht, im Hintergrund sieht man einen Rettungswagen. © Fotostand / Gelhot

"Grenze überschritten": Sanitäter bei Einsatz angegriffen

Die Rettungskräfte stehen nach einer Attacke durch zwei Männer in Königslutter unter Schock. Die Polizei ermittelt. mehr