Gastronomen in Niedersachsen fürchten höhere Mehrwertsteuer

Stand: 29.08.2023 14:41 Uhr

Gastwirte in Niedersachsen kämpfen mit dem Fachkräftemangel, sinkenden Einnahmen und den Corona-Folgen. 2024 soll zudem die Mehrwertsteuer wieder erhöht werden. Der Gaststättenverband fürchtet ein Restaurant-Sterben.

von Sophie Mühlmann

Während der Corona-Pandemie hatte die damalige schwarz-rote Bundesregierung den Steuersatz für Speisen in Gastronomiebetrieben von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Jetzt läuft diese Ermäßigung aus. Ein Schnitzel mit Pilzen, Gemüse und Bratkartoffeln kostete im Januar 2021 im Restaurant "Zur Heideblüte" von Roger Burkowski in Hambühren noch 14,90 Euro. Inzwischen kostet es 20,50 Euro. Die Inflation, die steigenden Lebensmittel-, Energie- und Personalkosten hätten den Preis hochgetrieben, sagt der Gastronom dem NDR Niedersachsen. Wenn dann die Mehrwertsteuer ab dem 1. Januar wieder auf 19 Prozent angehoben werde, dann werde das Schnitzel 22,50 Euro kosten. Das sind 8 Euro mehr, nur zwei Jahre später.

Bei zwölf Prozent Aufschlag bleiben die Gäste weg

Das Restaurant "Zur Heideblüte" ist ein Familienbetrieb, ein Landgasthof, der seit 55 Jahren in der Nähe von Celle seinen Platz hat. In zweiter Generation führt Burkowski das Lokal mit seinen beiden Geschwistern. Sie setzen vor allem auf Großveranstaltungen, Hochzeiten, Firmenfeiern, Gastro-Events. Der Laden läuft gut - noch. "Wir können tatsächlich jetzt schon spüren, dass die Reservierungen zurückgehen", sagt seine Schwester Nicole Wegener, die für die Buchungen zuständig ist. "Wenn dann nochmal zwölf Prozent draufgeschlagen werden müssen, dann bleiben die Gäste lieber zu Hause."

Videos
Menschen sitzen im Außenbereich eines Restaurants. © Screenshot
5 Min

Gastronomie kritisiert nicht wahrgenommene Reservierungen

Der Gaststättenverband bittet die Gäste um mehr Rücksichtnahme. Denn zu oft bleiben reservierte Tische leer. (04.08.2023) 5 Min

Dehoga: 1.000 Betriebe in Niedersachsen in Gefahr

Den Trend bestätigt Rainer Balke vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga). Durch die Corona-Pandemie hätten bereits rund 3.000 Betriebe im Land dicht gemacht. Viele Gäste hätten schon jetzt die Preissteigerung nicht akzeptiert. Die Gewinnmargen in der Gastronomie lägen mittlerweile bei nur noch fünf Prozent. "Davon kann keine Familie ernährt werden", sagt Balke. "Insofern sind wir in Grenzbereichen." Werde der Mehrwertsteuer-Satz für Speisen in Gastronomiebetrieben wieder angehoben, wie es die Bundesregierung angekündigt hat, dann werde dies für Niedersachsen wahrscheinlich das Aus für weitere 1.000 Betriebe bedeuten, glaubt Balke.

Unterschriftenaktion soll Druck auf die Politik erhöhen

Wenn so viele Betriebe vom Markt gehen, seien ganze Versorgungsbereiche gefährdet, sagt Balke. "Niedersachsen ist Tourismusland". Der Tourismus sei laut Landesregierung eine Leitökonomie, so Balke. Wenn aber die flächendeckende Versorgung nicht mehr sichergestellt sei, dann würde sich die Landesregierung in diesem Bereich selbst ein Bein stellen. Mit einer Unterschriftenaktion will der Verband nun die Gäste sensibilisieren und den Druck auf die Politik erhöhen. Die Landesregierung soll sich für Niedersachsens Lokale einsetzen. Nach zwei Wochen haben mehr als 50.000 Menschen die Petition unterschrieben - und Balke will diese Zahl noch verdoppeln.

Weniger Steuereinnahmen oder weniger Gaststätten?

Zuständig ist die Bundesregierung, und noch ist nicht entschieden, ob sie die sieben Prozent zum 1. Januar 2024 verlängert. Diese Entscheidung sei nicht so einfach, meint Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). "Als wir die Absenkung der Mehrwertsteuer beschlossen haben, sind wir davon ausgegangen, dass wir jetzt in einer ganz anderen Phase sind, dass es eine Stabilität der Wirtschaft gibt, dass alles sich normalisiert hat. Genau das ist aber nicht der Fall." Schließlich gehe es auch um Einnahmen für die Landeskasse - für den Haushalt seien die zusätzlichen zwölf Prozent bereits eingeplant. So werde man die Entscheidung sehr genau abwägen müssen: "Hat es tatsächlich positive Auswirkungen auf den Haushalt, wenn die Steuern wieder steigen, oder hat es nicht vielmehr so negative Auswirkungen auf die Gastronomie, dass die Einnahmen insgesamt wieder sinken?", fragt Lies.

2024 für die Gastronomie nicht kalkulierbar

Für Roger Burkowski und sein Lokal ist vor allem die fehlende Planungssicherheit ein Problem. Er kann die Veranstaltungen für das kommende Jahr nicht kalkulieren, solange die Entscheidung über die Mehrwertsteuer nicht gefallen ist: "Welchen Preis gebe ich den Gästen? Bei 19 Prozent Mehrwertsteuer wird so eine Hochzeitsfeier mit 100 Gäste um die 1.000 Euro teurer." Und dann planen die Gäste um, verkleinern die Gruppe oder feiern gleich ganz daheim. Seinen Kindern will er jedenfalls nicht mehr empfehlen, das Familienunternehmen irgendwann weiterzuführen. Unter diesem finanziellen Druck lohne sich das einfach nicht mehr.

Weitere Informationen
Unter einer Espressomaschine läuft Kaffee in einen Becher. © picture alliance/dpa | Franziska Kraufmann Foto: Franziska Kraufmann

Gastronomie muss Mehrweg anbieten: Idee gut, Umsetzung mangelhaft

Getränke und Speisen werden zum Mitnehmen weiter meist in Einwegverpackungen verkauft. Das produziert viel Müll. (04.07.2023) mehr

Zwei Personen füllen Essen mit großen Löffeln auf Teller. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas Foto: Jan Woitas

Gastronomen: "Das dicke Ende könnte auch 2022 noch kommen"

Niedersachsens Gastronomen blicken mit Sorge auf das Weihnachtsgeschäft. Wegen steigender Preise bleiben Buchungen aus. (14.11.2022) mehr

Ein gedeckter Tisch in einem Restaurant © picture alliance/dpa Foto: Annette Riedl

Explodierende Kosten: Künftig Eintrittsgeld für Restaurants?

Hohe Strom- und Gaspreise, Inflation, Mindestlohn: Gastronomen diskutieren über eine Pauschale für Restaurantbesucher. (04.10.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 29.08.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

EIn Flugzeug startet hinter Stacheldraht. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt

Kirchenasyl gebrochen: Behörden schieben russische Familie ab

Die Familie hatte in Bienenbüttel Kirchenasyl. Vater und Sohn wollten ihrer Einberufung in den Ukraine-Krieg entgehen. mehr