Jörn Mothes, Mitglied des Beirats beim Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen

Jörn Mothes soll den Klimaschutz in MV organisieren

Stand: 02.03.2022 10:46 Uhr

Karrieresprung für den ehemaligen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: Jörn Mothes soll nach NDR Informationen neuer Leiter der Abteilung "Klimaschutz" im Agrar- und Umweltministerium werden.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV Aktuell

Den Posten hat die rot-rote Landesregierung neu geschaffen. Er ist nach drei Monaten noch immer unbesetzt. Dabei gehört der Klimaschutz zu den selbst erklärten zentralen Zielen der Schwesig-Regierung - unter anderem ist ein millionenschweres Waldprogramm geplant. Das Ministerium von Agrar- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) hat extra den Zusatz Klimaschutz bekommen.

Zuletzt strategischer Planer in Staatskanzlei

Der parteilose Mothes arbeitet bisher in der Staatskanzlei. Er ist dort für Zukunftsfragen und strategische Planung zuständig, er hat unter anderem den Zukunftsrat organisiert. Der 60-jährige gebürtige Stralsunder war zu Wendezeiten in der Bürger- und Umweltbewegung aktiv. Als studierter Theologe war er erster Leiter des Müritz-Nationalparks, bevor er Landesbeauftragter für Stasi-Unterlagen wurde. Mothes wollte sich auf Anfrage nicht zu seiner Beförderung äußern.

Abteilungsaufbau und Vorbereitung des Klimaschutzgesetzes

Mothes soll die Abteilung Klimaschutz kommissarisch aufbauen. Der Chefs der Staatskanzlei, Patrick Dahlemann (SPD), lobte Mothes' "hervorragende Arbeit" in der Staatskanzlei. Er habe bei seiner Arbeit für den Zukunftsrat einen starken Fokus auf mehr Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft gelegt, sagte Dahlemann. Mit seinem Lebenslauf sei er "genau der Richtige, um die Abteilung aufzubauen und das neue Klimaschutzgesetz vorzubereiten". Das Gesetz soll in Bürgerforen breit diskutiert werden. Eine Verabschiedung ist für 2023 geplant. Das Gesetz soll den Weg für ein klimaneutrales Mecklenburg-Vorpommern spätestens ab 2040 ebnen.

Weitere Informationen
Klausurtagung in Schwerin mit Manuela Scheswig und ihren Ministern. © Screenshot

Kabinettsklausur: Kein schnelles Klimaschutzgesetz

Für das geplante Klimaschutzgesetz des Landes soll im Sommer ein umfassender Dialog beginnen. mehr

Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner

Koalitionsgespräche: MV soll bis 2040 klimaneutral werden

In der fünften Runde haben SPD und Linke über das geplante Klimaschutzgesetz sowie Agrar- und Umweltpolitik verhandelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 02.03.2022 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltpolitik

Umweltschutz

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hansa Logo im Stadion.

2. Fußball-Bundesliga live: 1. FC Magdeburg - Hansa Rostock

Die Zweitliga-Partie 1. FC Magdeburg - Hansa Rostock am 26. Spieltag jetzt als Vollreportage hören. Audio-Stream

NDR MV Highlights

Jahrhunderte alte Schiffsplanken im Konservierungsbad der Archäologie © NDR/Thomas Balzer

Hochmoderne Schatzkammer in MV: Das Landesarchiv zieht um

Ein NDR Reporter-Team zeigt exklusiv, wo MV künftig seine Schätze lagern wird: Vom Schiffswrack bis zur Silbermünze. mehr

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr