Ein Schild auf einem Parkplatz in Schwerin.  Foto: Stefan Ludmann

Datenschützer bemängelt versteckte Parkplatzkameras

Stand: 13.05.2022 05:00 Uhr

Der Nahverkehr Schwerin (NVS) bekommt Ärger mit dem Landesdatenschützer. Grund sind neue Erfassungsmethoden auf zentralen Parkplätzen in der Innenstadt. Die zeichnen die Nummernschilder der parkenden Autos auf.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV Aktuell

Die neue Methode erscheint kundenfreundlich: Die Schranken zu den Innenstadtparkplätzen des kommunalen Unternehmens öffnen sich auf Knopfdruck. Ein Ticket wird nicht mehr ausgeworfen, Kameras am Boden filmen dafür das Nummernschild. Wer später wieder rausfährt, muss vorher am Kassenautomaten die Daten seines Kennzeichens eingeben. Bezahlt werden kann nur mit Geldkarte, nicht mit Münzen.

Kein Hinweis auf Videoüberwachung

Der Datenschützer des Landes spricht von "Defiziten". Der Nahverkehr Schwerin müsse Parkplatzkunden transparent informieren, dass Kennzeichen als personenbezogene Daten erfasst werden, sagte der stellvertretende Behördenleiter Rolf Hellwig. Es könne nicht sein, dass die Autofahrer bei der Einfahrt davon nichts erfahren. Außerdem müssten die Daten nach 24 Stunden gelöscht werden. Es gebe zudem keinen Hinweis, dass die Parkplätze per Video überwacht werden, teilte die Datenschutzbehörde mit. Der sei aber nötig. Man werde den Nahverkehr Schwerin auffordern, die Dinge nachzubessern.

Parkplatzkunden wundern sich

Hellwig zeigte sich verwundert, dass ausgerechnet ein kommunaler Betrieb der Landeshauptstadt den Datenschutzbeauftragten im Vorfeld nicht eingebunden habe. "Der Nahverkehr Schwerin ist nicht auf uns zugekommen", sagte Hellwig. Andere Unternehmen würden das verstärkt tun. Dabei könne seine Behörde wertvolle Hinweise geben. Hellwig will den NVS nach einer Vor-Ort-Prüfung auffordern, die Fehler zu beheben. Der städtische Betrieb erklärte auf Anfrage inzwischen, das System sei deutschlandweit an mehreren Orten eingesetzt. Eine Beteiligung des Datenschutzes sei nicht erforderlich. Parkplatzkunden zeigten sich im Gespräch mit NDR 1 Radio MV verwundert über die Erfassungsmethode. Sie kritisierten vor allem, dass eine Bezahlung mit Münzen nicht mehr möglich ist.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 13.05.2022 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Datenschutz

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

CDU-Generalsekretär Mario Czaja © NDR Foto: NDR

CDU fordert Konsequenzen aus Russland-Politik

Generalsekretär Czaja kann sich eine Enquetekommission vorstellen und fordert weiter den Rücktritt von Ministerpräsidentin Schwesig. Wirtschaftsminister Meyer räumte im Landtag Fehler ein. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr