Stand: 21.12.2021 | 13:00 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 35 Zu Beginn des Jahres liegt das Land im Corona-Lockdown. Die Politik verspricht sich von der Impfung die Rückkehr in die Normalität. Impfzentren wie hier im Flughafen Rostock-Laage entstehen vielerorts, die Impfstoff-Knappheit legt sich. Doch die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie erfüllt sich nicht.
© dpa, Foto: Bernd Wüstneck
2 | 35 Ganz im Gegenteil: Die Pandemie und die gegen sie getroffenen Schutzmaßnahmen greifen immer tiefer in das Leben der Menschen ein. An der Seenplatte werden Mitte Januar eine nächtliche Ausgangssperre, ein Einreiseverbot und Bewegungsbeschränkungen eingeführt.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Robert Michael
3 | 35 Nach längerem Stillstand und US-Sanktionsdrohungen gegen Verlegeschiffe gehen die Arbeiten zur Fertigstellung der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 weiter - mit russischen Verlegeschiffen. Im Lauf des Jahres meldet Nord Stream 2 die Fertigstellung. Doch eine Inbetriebnahme ist noch nicht in Sicht.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer/
4 | 35 Für Mitte Februar meldet sich der Winter mit frostigen Minusgraden zurück. Rund um die Seebrücke von Zinnowitz auf Usedom treiben Eisschollen. Das sonnige Winterwetter lockt zahlreiche Ausflügler an. Zu viele, meint der Landkreis, und untersagt Ausflüge auf die Insel. Die Polizei sperrt daraufhin Zufahrten auf die Insel ab.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer
5 | 35 Siebter Streich für den SSC Schwerin heißt es am 28. Februar. Die Schweriner Volleyballerinnen bezwingen im Finale um den DVV-Pokal Potsdam glatt mit 3:0. Es ist der siebte Pokal-Triumph in der Vereinsgeschichte.
6 | 35 Die Corona-Krise und die Flaute im Kreuzfahrttourismus machen auch den MV-Werften zu schaffen. Es kommt zu Kurzarbeit und Entlassungen. Am Ende des Jahres ist die Zukunft des Werftenverbands weiter ungewiss. Ein kurzzeitiger Lichtblick ist die Fertigstellung der Luxusjacht "Crystal Endeavor" im März in Stralsund.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer
7 | 35 Am 20. März wird in Rostock erstmals seit fünf Monaten wieder ein Profi-Fußballspiel vor Zuschauern ausgetragen. Im rund 29.000 Zuschauer fassenden Ostseestadion sehen 777 auf Corona getestete Fans den 1:0-Erfolg der Gastgeber gegen den Halleschen FC.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild pool, Foto: Bernd Wüstneck
8 | 35 Die rigiden Corona-Schutzmaßnahmen rufen immer mehr Kritiker auf den Plan. Viele Einzelhändler in MV plagen Existenzängste.
© Stefan Ludmann, Foto: Stefan Ludmann
9 | 35 In einer der größten Schweinemastanlagen Europas sterben bei einem Brand am 30. März mehr als 50.000 Schweine den Flammentod. Die Anlage wird komplett zerstört. Forderungen nach schärferen Auflagen für die industrielle Landwirtschaft werden laut.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer
10 | 35 Im April erreicht die Pandemie ihren vorläufigen Höhepunkt. Die Inzidenzwerte steigen und steigen. Ein harter Lockdown wird beschlossen, nächtliche Ausgangssperren und andere Bewegungsbeschränkungen werden verhängt, die aber später von Gerichten kassiert werden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
11 | 35 Die Krankenhäuser füllen sich. Von Jahresbeginn bis Mitte April sterben in MV 700 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Im gesamten Vorjahr waren es rund 200.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
12 | 35 Am 23. Mai macht Hansa Rostock die Rückkehr in die Zweite Liga perfekt. Ein Grund für ausgelassene Feiern, bei denen einige Fans aber über die Stränge schlagen und im Leichtathletikstadion schwere Verwüstungen anrichten.
© WITTERS, Foto: FrankPeters
13 | 35 Der "Große Stein" in Altentreptow wird Ende Mai gehoben. Der rund 450 Tonnen schwere Findling - der zweitgrößte in Deutschland - ragte ursprünglich nur zur Hälfte aus dem Boden. Stadt Altentreptow verspricht sich von der Hebung einen Besuchermagneten im sanierten Park am Klosterberg
Foto: Friederike Witthuhn
14 | 35 Mitte Juni klettern die Temperaturen auf mehr als 30 Grad. Die Corona-Lage ist entspannt. Dem Badevergnügen steht nichts im Wege.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
15 | 35 Auf dem insolventen Flughafen in Parchim füllt sich die Landebahn wieder - allerdings nicht mit Flugzeugen sondern mit Autos. Ein großes deutsches Logistikunternehmen parkt dort 2.500 für den internationalen Handel bestimmte Wagen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
16 | 35 Bei einem Unwetter fallen am 9. Juli auf Rügen bis zu 160 Liter Regen pro Quadratmeter. Die Feuerwehren müssen zahlreiche vollgelaufene Keller leerpumpen. Bei Samtens wird die B96 unterspült.
© dpa bildfunk, Foto: Stefan Sauer
17 | 35 Nach einem Jahr Pause lockt die 30. Hanse Sail Anfang August in Rostock wieder Fans von Traditionsseglern an die Warnow. Die Organisatoren haben ein "Corona-konformes" Programm auf die Beine gestellt. So dürfen maximal 15.000 Personen gleichzeitig das Hauptareal betreten.
© Tino Korth, Foto: Tino Korth
18 | 35 Große Schweinerei in Groß Lüsewitz: Rund 3.000 Kubikmeter Gülle aus einem Tank eines Landwirtschaftsbetriebs fluten Anfang August eine Kleingartenanlage. Wer für die Schäden aufkommt, bleibt ungewiss. Die Polizei ermittelt.
© NDR
19 | 35 Dreimal WM-Gold, dazu Medaillen bei der EM und Silber bei Olympia in Tokio im Teamsprint zusammen mit Emma Hinze: Lea Friedrich aus Dassow - das neue deutsche Ass im Bahnradsport - feiert 2021 große sportliche Erfolge.
© picture alliance / Roth
20 | 35 Die Deutschland-Tour gastiert im Nordosten. Die Auftaktetappe der viertägigen Rundfahrt führt am 26. August 191 Kilometer quer durch das schönste Bundesland von Stralsund nach Schwerin.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Thissen
21 | 35 Bei der Landtagswahl am 26. September erlebt die CDU ein Debakel. Sie fällt auf 13,3 Prozent ab. Landeschef Michael Sack (r.) und Generalsekretär Wolfgang Waldmüller machen daraufhin den Weg frei für einen personellen Neuanfang. Klarer Sieger mit 36,9 Prozent wird die SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
© picture-alliance/dpa, Foto: Christian Charisius
22 | 35 Die SPD von Wahlsiegerin Manuela Schwesig strebt ein Regierungsbündnis mit der Linken an, das auch zustande kommt.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Jens Büttner
23 | 35 Rund vier Jahre nach dem spektakulären Absacken der A20 bei Tribsees wird Mitte September die neugebaute Brücke in Fahrtrichtung Lübeck freigegeben. Für den Bau der neuen Brücke in die Gegenrichtung werden zwei weitere Jahre veranschlagt.
© dpa Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
24 | 35 Einer ihrer letzten Besuche in ihren Wahlkreis führt die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in den Vogelpark Marlow - und endet schmerzhaft. Merkel füttert australische Loris. Die Tiere danken es ihr mit einem Biss in die Hand.
© picture alliance/dpa, Foto: Georg Wendt
25 | 35 Im Grenzgebiet zu Polen greift die Bundespolizei immer mehr Migranten auf, die illegal nach Deutschland einreisen wollen. Viele stammen aus dem Irak und Syrien. Sie kommen aus Belarus. Der dortige Machthaber Lukaschenko kontert damit Sanktionen der EU.
26 | 35 Ein traditionelles Handwerk gerät in stürmische See: Wegen dratisch reduzierter Fangquoten hören immer mehr Küstenfischer auf. Im Oktober löst sich ihr Verband auf.
27 | 35 Sensationsfund auf einem Acker im Klützer Winkel. Erstmals überhaupt in Deutschland wird der Siegelring eines Bischofs gefunden. Der Glücksfund gelingt im November einem Hobby-Archäologen, der erst kurz davor zu suchen angefangen hatte.
© Heimatverein Klütz
28 | 35 Mitte November erreicht die Afrikanische Schweinepest erstmals Mecklenburg-Vorpommern. In einem Betrieb im Landkreis Rostock wird die für Schweine meist tödliche Seuche festgestellt. Weitere Infektionen folgen bei Wildschweinen im Kreis Ludwigslust-Parchim. Sperrbezirke werden eingerichtet, Tausende Schweine getötet.
© Stefan Tretropp, Foto: Stefan Tretropp
29 | 35 Ende November hallt Babygeschrei durch die Wurfhöhle der Eisbären im Rostocker Zoo: Die Eisbärenmutter Sizzel hat zwei Babys geboren und kümmert sich großartig um ihre Zwillinge. Eisbärenbabys wiegen bei der Geburt zwischen 450 und 850 Gramm.
Foto: Zoo Rostock
30 | 35 Am 15. November bestätigt der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD) als Ministerpräsidentin. Ihre Stellvertreterin wird Simone Oldenburg von der Linken (l.).
31 | 35 Die sich zuspitzende Corona-Lage mit Neuinfektionszahlen auf Rekordniveau und vollen Intensivstationen macht vielerorts den Weihnachtsmärkten einen Strich durch die Rechnung. Die 2G-Plus-Regel sei nicht umsetzbar, heißt es oft. So werden die Märkte wie etwa in Schwerin und kurz danach Rostock geschlossen. Der Weberglockenmarkt in Neubrandenburg muss bereits einen Tag nach der Öffnung wieder dicht machen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
32 | 35 Die Ausweitung der Corona-Testpflicht führt zu einem Anstrum auf die Testzentren. Teilweise müssen die Testwilligen stundenlang in der Kälte stehen und warten.
© Christoph Woest, Foto: Christoph Woest
33 | 35 Am 12. Dezember ist großer Spendentag bei der NDR Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland". Auch im Landesfunkhaus in Schwerin nehmen zahlreiche Prominente wie Ruder-Ass Hannes Ocik Anrufe von Spendern entgegen. Rund 2,9 Millionen Euro kommen beim Spendentag zusammen. Mit dem Geld werden Kinder in Norddeutschland unterstützt.
Foto: Georg Hundt
34 | 35 Die neuen Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen rufen immer mehr Demonstranten auf den Plan. Am 20. Dezember gehen in 20 Städten Mecklenburg-Vorpommerns rund 17.000 Menschen auf die Straße, um dagegen zu protestieren.
© Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
35 | 35 Im Dezember erreicht die Omikron-Variante Mecklenburg-Vorpommern. Das hochansteckende Virus verbreitet sich schnell. Neue Kontaktbeschränkungen werden beschlossen. Warnungen vor einer "fünften Welle" lassen für das neue Jahr nichts Gutes verheißen.
© picture alliance/SULUPRESS.DE/Torsten Sukrow, Foto: Torsten Sukrow