Wir tauchen ein in die Welt der Science Slams - auf eine ganz besondere Art und Weise.
Alle zwei Wochen, im Wechsel mit den Folgen des Wissenschaftspodcasts NDR Info Synapsen, kommt der Science Slam direkt ins Ohr! Die Wissenschaftscommunity hat ganz viel Unterschiedliches zu bieten, und die Wege dahin möchten wir Euch eröffnen. Die Synapsen-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth präsentieren euch die Slammer verschiedener Wissenschaften in unserem Podcast-Kanal.
Die Staffel 2
S2E6 SCIENCE SLAM Monja Neuser: Die lange Leitung zur Motivation
Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 20.05.2022 | 14:00 Uhr | von Korinna Hennig
18 Min
|
Verfügbar bis 20.05.2023
Manchmal muss es einfach die Tiefkühlpizza auf dem Sofa sein...Die Neurowissenschaftlerin Monja Neuser kennt einen Schalter für mehr Motivation.
S2E5 SCIENCE SLAM Maria-Elena Vorrath: Das ist keine Lösung
Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 06.05.2022 | 18:00 Uhr | von Maria-Elena Vorrath
16 Min
|
Verfügbar bis 06.05.2023
Kann man Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre entnehmen? Die Geowissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath erklärt die Rolle des Olivins.
S2E4 SCIENCE SLAM Lorenz Adlung: ÜberGewicht. Weniger ist schwer
Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 22.04.2022 | 17:00 Uhr | von Lorenz Adlung
16 Min
|
Verfügbar bis 22.04.2023
Was haben Diäten mit dem Stoffwechsel zu tun? Systembiologe Lorenz Adlung klärt über Immunzellen im Fettgewebe auf.
S2E3 SCIENCE SLAM Francois Conrad: Warum klingt das Deutsche so schön hart?
Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 08.04.2022 | 13:00 Uhr | von Maja Bahtijarevic
16 Min
Das Französische "schnurrt", das Deutsche "bellt" - und warum das so wahrgenommen wird, weiß Sprachwissenschaftler François Conrad.
S2E2 SCIENCE SLAM Dennis Schulz: Die emotionale Odyssee namens Doktorarbeit
Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 25.03.2022 | 08:00 Uhr | von Maja Bahtijarevic
16 Min
Man forscht und forscht und forscht ... und dann ist die Doktorarbeit fertig. Doch was bleibt davon übrig, fragt sich Physiker Dennis Schulz.
Aber: Was ist ein Science Slam?
Für alle, die noch nie einen gehört haben:
Ein wissenschaftlicher Wettbewerb, eine Art Turnier, in dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren. Es geht also um populärwissenschaftliche Vermittlung, das Publikum darf anschließend bewerten - und zwar neben dem wissenschaftlichen Inhalt auch, wie verständlich und unterhaltsam der Vortrag war.
Science Slam
Wer die erste Staffel verpasst hat, kann sie hier noch mal nachhören:
Die erste Staffel, sechs Slammerinnen und Slammer, vier Wochen Zeit fürs Voting - und jetzt sind die Stimmen ausgewertet.
mehr
Der Science Slam im Podcast entsteht mit Unterstützung von Julia Offe von Scienceslam.de - einem Netzwerk von Leuten, denen die Wissenschaft am Herzen liegt und die Science Slams in verschiedenen Städten veranstalten. Eine Auswahl als Video findet ihr auf der Webseite.
Über Fragen und Anregungen, Kritik und Lob freuen wir uns, einfach per Mail an synapsen@ndr.de.