NDR Info - Redezeit

Zorn auf Putin – Wie erhalten wir die deutsch-russischen Beziehungen?

Donnerstag, 17. März 2022, 21:03 bis 22:00 Uhr, NDR Info

Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine Welle der Solidarität mit den Angegriffenen ausgelöst und sorgt für große Empörung gegenüber Russland. Aber häufig richtet sich der Zorn nicht nur gegen die russische Führung und Kreml-Chef-Putin, sondern auch gegen Russinnen und Russen in Deutschland allgemein. 

„Es ist Putins Krieg – nicht der des russischen Volkes“, sagte Außenminister Annalena Baerbock zu Beginn des Krieges. Doch diese Differenzierung fällt manchen offenbar schwer: Das Bundeskriminalamt meldete Ende vergangene Woche, dass russischstämmige Menschen hierzulande angefeindet und bedroht werde. Die Behörde zählt bis dato mehr als 300 strafrechtlich relevante Ereignisse - Sachbeschädigung, Beleidigungen sowie Bedrohungen im Internet und auf der Straße. Und weitere besonders bestürzende Vorfälle werden bekannt, etwa der Brandanschlag auf eine deutsch-russische Schule in Berlin. Wie gehen die Betroffenen damit um? Wie kann man vermitteln?

Was tun gegen eine anti-russische Stimmung?

Auch Hamburgs SPD-Innensenator Andy Grote etwa warnt aktuell vor wachsender antirussischer Stimmung: auch in der Hansestadt habe es Übergriffe gegenüber russischen Mitbürger*innen gegeben. Braucht es stärkere Signale der Politik, das russischstämmige Mitbürger*innen uneingeschränkt weiter willkommen sind? Wie können Ressentiments verhindert werden? Oder müssen die Schutzmaßnahmen verstärkt werden? Wann ist der Ausschluss etwa russischer Künstler*innen oder Sportler*innen von öffentlichen Veranstaltungen gerechtfertigt, wann überzogen?Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Organisationen? Vom deutsch-russischen Forum in Berlin heißt es: „wir stehen vor den Trümmern unserer Arbeit“. Wie können wir die völkerverbindende Arbeit gerade jetzt unterstützen?

NDR Info-Moderatorin Nina Zimmermann begrüßte als Gäste:

Mathias Burghardt
Russisch,- und Physiklehrer in Tonndorf, Länderkoordinator Russland

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Mitglied im Ethikrat

Prof. Dr. Hans-Christian Petersen
Gastprofessur „Migration und Integration der Russlanddeutschen“, Universität Osnabrück

 

 

Ihre Nachricht
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1235080.html

Mehr Nachrichten

Anhänger der Klimaschutz-Initiative besprühen eine Bar auf Sylt mit orangener Farbe © dpa-Bildfunk Foto: Jonas Gehring/Letzte Generation/dpa

"Letzte Generation" verübt auf Sylt Farbattacke in Hotelbar

Anhänger der Initiative "Letzte Generation" haben die Bar eines Fünf-Sterne-Hotels in Westerland verwüstet. Wieder nutzten sie orange Farbe. mehr