Zeitzeichen
Montag, 01. Juni 2020, 19:05 bis
19:20 Uhr
Frauen werden in Berlin zur Trümmerarbeit verpflichtet
Ein Beitrag von Thomas Klug (WDR)
Wenn ein Krieg zu Ende ist, ist er nicht vorbei. Mit den Hinterlassenschaften haben noch Generationen zu tun: Ursachen diskutieren, Erinnerungen bewahren, Verbrechen benennen, Geschichte aufarbeiten. Die sichtbaren Kriegsfolgen sollen da wenigstens schnell verschwinden: Die Trümmer müssen weg.
Am 1. Juni 1945 wurden in Berlin alle Frauen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren dazu verpflichtet, sich an der Beseitigung der Trümmer zu beteiligen. Als Druckmittel wurden Lebensmittelkarten eingesetzt. Von den 4,3 Millionen Einwohnern Berlins waren 1945 noch 2,3 Millionen übrig, zumeist Frauen. Und die mussten sich nun als "Bauhilfsarbeiter" um die Trümmerberge kümmern. Später kam der Begriff "Trümmerfrauen" auf und wurde zum Mythos.
