Stand: 23.11.2020 | 10:59 Uhr
1 | 13 Ein Mann, eine Fläche. 206 Hektar groß ist das Naturschutzgebiet Leckfeld in Nordfriesland.
© NDR, Foto: Frank Hajasch
2 | 13 Hartmut Pietsch hat das Leckfeld 1969 für sich entdeckt. Seitdem ist er der Mann vor Ort für den Schutz seltener Pflanzen.
© NDR, Foto: Frank Hajasch
3 | 13 Schon bei einer seiner allerersten Touren durch das Leckfeld ist diese Pflanze Pietsch aufgefallen: das Violette Fettkraut - eine fleischfressende Pflanze.
© picture-alliance, Foto: A. Jagel
4 | 13 Auch zur unwirtlichen Herbstzeit lassen sich seltene Orchideen finden: eine Breitblättrige Sumpfwurz (Epipactis helleborine).
© NDR, Foto: Frank Hajasch
5 | 13 So sieht dieses Exemplar zur Blütezeit aus. Pietsch hat einmal alle Exemplare gezählt und ist dabei auf über tausend blühende Sumpfwurze gekommen.
© picture-alliance, Foto: M. Kuehn
6 | 13 Der Schutz der Fläche ist Pietschs Passion. Als der nahe Flugplatz in den 1970er-Jahren erweitert werden sollte, organisierte er Protest dagegen. Der bewirkte, dass der Flugplatz-Zaun weiter am Rand des Leckfelds gezogen wurde.
© Kieler Nachrichten, Foto: Ulf Dahl
7 | 13 Auf den Touren wird der Pflanzenfreund stets begleitet von seiner Hündin "Frida".
© NDR, Foto: Frank Hajasch
8 | 13 Bei einem seiner Spaziergänge fand Hartmut Pietsch ein Steinmesser aus der Jungsteinzeit.
© Kieler Nachrichten, Foto: Ulf Dahl
9 | 13 Das uralte Werkzeug ist heute noch scharf.
© Kieler Nachrichten, Foto: Ulf Dahl
10 | 13 Im Leckfeld sind immer wieder Mäharbeiten nötig, damit Mondraute, Sonnentau, Gelbsegge und Co. im Frühjahr gut durchkommen. Denn zu viel Schattenwurf durch Grashalme mögen die zarten Pflänzchen gar nicht.
© NDR, Foto: Frank Hajasch
11 | 13 Bei den Arbeiten hilft Gemeindearbeiter Oliver Wolter. Pietsch hat seine Leidenschaft für Pflanzen von seinen Eltern geerbt - und sie an seine Schüler weitergegeben. Mit denen kam er oft zu Projekttagen ins Leckfeld.
© NDR, Foto: Frank Hajasch
12 | 13 Hier steht Pietsch auf einem der Splitterwälle, die nahe des Flughafens im Zweiten Weltkrieg angelegt wurden. Nach Ende des Kriegs wurden sie mit Lärchen bepflanzt.
© Kieler Nachrichten, Foto: Ulf Dahl
13 | 13 Nun werden die Bäume nach und nach wieder entfernt.
© Kieler Nachrichten, Foto: Ulf Dahl