Notizen zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in einem Labor im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. © dpa Foto: Christian Charisius

Wirtschaftsforum: Wasserstoff soll Hauptrolle spielen

Stand: 18.05.2022 17:09 Uhr

Wie kann Hamburg, wie kann Deutschland noch schneller unabhängig werden von russischen Energielieferungen? "Grüner Wasserstoff" spiele dabei eine entscheidende Rolle, so Vertreter und Vertreterinnen von Industrie und Politik beim 1. Nationalen Wirtschaftsforum Wasserstoff in Hamburg.

Eine Vorzeigefabrik für die Herstellung für "grünen Wasserstoff" plant Hamburg schon seit mehr als zwei Jahren auf dem Gelände des Kraftwerks Moorburg. 2026 soll der sogenannte Elektrolyseur in Betrieb gehen, der aus erneuerbarem Strom Wasserstoff macht.

Moorburg soll deutlich mehr liefern

Bislang war diese Anlage mit 100 Megawatt geplant. Inzwischen laufen aber Verhandlungen, dort die sieben- bis achtfache Menge herzustellen, so Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos). Aber auch das dürfte nicht ausreichen, um den Energiebedarf in Hamburg zu decken.

Pläne für eine Pipeline aus Dänemark

Deshalb gibt es Pläne für eine Wasserstoff-Pipeline von Dänemark durch Schleswig-Holstein bis nach Hamburg. Unklar ist aber, ob vor den deutschen Küsten schnell genug Windräder errichtet werden.

Der Krieg in der Ukraine sei zwar in erster Linie eine menschliche Tragödie, sagte Fabian Ziegler, Chef des Energiekonzerns Shell Deutschland, am Mittwoch. Aber der Krieg zeige auch deutlich, dass Deutschland einen Turbo einlegen muss, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden.

"Grüner" Energiespeicher Wasserstoff

Wasserstoff ist keine Energiequelle wie Erdöl, Wind oder Sonnenenergie, sondern ein Energiespeicher. Von Natur aus kommt Wasserstoff nur in gebundener Form vor, etwa in Wasser oder Erdgas. Um das farblose chemische Element aus dieser Bindung abzuspalten, ist Energie notwendig. Um umweltfreundlichen Wasserstoff zu erzeugen, werden regenerative Energien wie Solar­ oder Windenergie verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten (Elektrolyse).

Regenerativ erzeugter, sogenannter "grüner" Wasserstoff, ist ein Schlüsselenergieträger der Energiewende. Er kann nach Darstellung von Experten auch zeitliche und räumliche Schwankungen der Stromgewinnung aus Solar- oder Windenergie ausgleichen.

Ein Großteil des in Deutschland produzierten Wasserstoffs ist allerdings "grauer Wasserstoff": Er entsteht als Nebenprodukt in der Chemieindustrie oder wird aus fossilen Energieträgern erzeugt. Bei dem Verfahren wird das Treibhausgas Kohlendioxid ausgestoßen. (Quelle: dpa)

Weitere Informationen
Das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Kraftwerk Moorburg könnte ab 2026 grünen Wasserstoff liefern

Das stillgelegte Kraftwerk ist laut einer Machbarkeitsstudie für die Produktion von grünem Wasserstoff geeignet. (22.03.2022) mehr

Notizen zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in einem Labor im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. © dpa Foto: Christian Charisius

Hamburgs Wasserstoff-Strategie kommt gut voran

Hamburg will schon länger Wasserstoff-Drehkreuz werden. Kooperationen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten sind da hilfreich. (22.03.2022) mehr

Der Hamburger Hafen © Screenshot

Hamburger Hafen soll Wasserstoff-Terminals bekommen

Per Tanker soll das Gas in Hamburg eintreffen und dann europaweit verteilt werden. (04.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.05.2022 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher beim Landesparteitag der Hamburger SPD. © Jonas Walzberg/dpa

Tschentscher stimmt Hamburger SPD auf kommende Wahlen ein

Die SPD müsse über Themen reden, die den Leuten wirklich wichtig sind. Beim Landesparteitag bekam der Bürgermeister Unterstützung von Bundeskanzler Scholz. mehr