Sozialer Wohnungsbau: Hamburg ist Spitzenreiter
Der Hamburger Senat hat im letzten Jahr 3.551 neue Sozialwohnungen bewilligt. Im gesamten Rest Deutschlands waren es nur 22.000. Pro auf 100.000 Einwohnenden förderte Hamburg damit also 192 neue Wohnungen. Mit diesem Schnitt liegt Hamburg beim sozialen Wohnungsbau bundesweit auf Platz 1. Das zweitplazierte Bremen liegt mit 72 Sozialwohnungen weit abgeschlagen, Berlin fällt weit zurück - mit nur noch 49 Wohneinheiten pro 100.000 Einwohnenden.
Fast 300 Millionen Euro für Sozialwohnungen
Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) spricht von einem beachtlichen Erfolg: "Wir setzen alles daran, Hamburg als 'Stadt für Alle' zu erhalten." Auch 2020 stelle der Hamburger Senat für Sozialwohnungen fast 300 Millionen Euro zur Verfügung. Die Miete liege meist bei 6,50 Euro pro Quadratmeter.
Kritik von der Linken
Doch Heike Sudmann (Linke) reicht das nicht. Durch Corona und Kurzarbeit steige der Bedarf rapide an. Seit Jahren fehlten Hamburg zehntausende Sozialwohnungen - Tausende fielen aus der Sozialbindung. Dagegen betont der Wohnungsverband VNW, Hamburg verdiene beim Wohnungsbau zurecht die Bestnote in Deutschland.
