Kinder bei einem Schwimmkurs der DLRG. (Archivbild) © picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Nach Badeunfällen: DLRG weist auf mangelnden Schwimmunterricht hin

Stand: 27.06.2022 15:17 Uhr

In Hamburg ist am Wochenende ein 13 Jahre alter Junge in der Elbe ertrunken. Er konnte nicht schwimmen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) macht sich Sorgen um die Sicherheit in Gewässern, weil es immer mehr Nichtschwimmer gibt.

DLRG-Präsidentin Ute Vogt schlägt Alarm: "Wir gehen davon aus, dass wir nun quasi zwei Schuljahrgänge haben, die nicht schwimmen können." Grund sei der ausgefallene Schwimmunterricht wegen der Corona-Pandemie.

Personalmangel in Schwimmbädern

Die Folge: Die Kinder seien jetzt in der dritten Klasse und hätten oft noch kein Schwimmbad von innen gesehen, wenn es die Eltern nicht organisiert hätten, sagt die DLRG-Präsidentin. Es gäbe also einen großen Nachholbedarf, aber zu wenig Personal in den Schwimmbädern um den Andrang zu bewältigen.

Ein Drittel der Freibäder in Hamburg geschlossen

In Hamburg sei aktuell knapp ein Drittel der Freibäder geschlossen, so ein Bäderland-Sprecher. Die Situation sei schwierig. Bäderland hat seit 2006 das Schulschwimmen übernommen und bietet auch in den Ferien Nachholtermine an.

Schwimmlernoffensive nach Corona

Seit vergangenem Sommer gibt es wegen Corona eine Schwimmlernoffensive. Aber es fehlt Personal, auch um Rettungschwimmerinnen und Rettungsschwimmer auszubilden. Die DLRG-Präsidentin fordert deshalb einen runden Tisch mit Bund, Ländern und Kommunen.

Weitere Informationen
Feuerwehrleute suchen von einem Motorboot aus das Wasser der Elbe unter dem Anleger Teufelsbrück nach einem 13-Jährigen ab. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

13-Jähriger stirbt nach Sprung in die Elbe in Hamburg

Der Junge war am Fähranleger Teufelsbrück in Nienstedten ins Wasser gesprungen und untergegangen. (27.06.2022) mehr

Sonnenschein über dem Elbufer in Blankenese. © NDR Foto: Hagen Thom

Rettung aus dem Wasser: Schilder mit Ortsangaben kommen

Die Wasserrettung in Hamburg soll leichter werden - dabei helfen sollen sechs Zahlen, mit denen der Standort angegeben werden kann. (08.02.2022) mehr

Die ehrenamtliche Rettungsschwimmerin Anneke und ihr Kollege Luca überwachen einen Badestrand an der Nordsee bei Schillig. © dpa/picture alliance Foto: Mohssen Assanimoghaddam

102 Menschen sterben 2020 bei Badeunfällen im Norden

Im August lag die Zahl laut DLRG besonders hoch. Corona-bedingt hätten viele Urlaub an Binnengewässern und Küste gemacht. (09.03.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 26.06.2022 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Der deutsche U-17-Fußball-Nationalspieler Bilal Yalcinkaya vom Hamburger SV zeigt nach der Ankunft in seiner Heimatstadt die Goldmedaille vom Turnier in Indonesien © Witters

HSV-Youngster Yalcinkaya nach WM-Sieg begeistert in Hamburg empfangen

Der U17-Weltmeister kehrte am Montagabend vom Turnier in Indonesien zurück. Seine Familie, Freunde und eine HSV-Delegation nahmen ihn am Flughafen in Empfang. mehr