Bislang größter Frachter im Hamburger Hafen
Das bisher größte Containerschiff in der Geschichte des Hafens hat am Donnerstagmorgen in Hamburg festgemacht. Die 400 Meter lange und 59 Meter breite "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" liegt am Burchardkai. Nach Angaben des Hafen Hamburgs kann der Frachter mit einer maximalen Ladekapazität von 20.776 Standardcontainern gut 200 Container mehr transportieren als der bisherige Rekordhalter "Munich Maersk".
Frachter nicht voll beladen
Nach Hamburg ist der Frachter allerdings nicht voll beladen gekommen. Statt mit maximal möglichen 16 Metern Tiefgang hat er die Hansestadt mit weniger als 13 Metern Tiefgang erreicht. Am Burchardkai in Waltershof sollen rund 7.000 Container, die zum Beispiel mit Elektronik und Textilien gefüllt sind, gelöscht und etwa 4.000 Container geladen werden. Aus Hamburg nimmt das Schiff dann unter anderem Chemikalien und Maschinenteile mit.
Ankunft vorgezogen
Eigentlich sollte die "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" erst nachmittags nach Hamburg kommen, doch das Wetter sorgte für eine Fahrplanänderung. Im Laufe des Tages wurde mit starkem Wind gerechnet, bis zu Stärke sieben war vorausgesagt. Wegen des engen Fahrwassers auf der Elbe und im Hamburger Hafen dürfen so große Frachter aber nur bis Stärke sechs unterwegs sein.
Künftig regelmäßiger Gast
Bis Sonnabendnachmittag bleibt der Megafrachter bei seinem Erstanlauf in Hamburg. Künftig wird er im Liniendienst zwischen Asien und Nordeuropa regelmäßig in der Hansestadt sein.
Siebtgrößtes Containerschiff der Welt
Die "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" ist das siebtgrößte Containerschiff der Welt. Die sechs ersten Plätze der Rangliste werden von baugleichen Schiffen der G-Klasse der Reederei OOCL belegt, die jeweils 21.413 Standardcontainer transportieren können. Als Typus ist die "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" das zweitgrößte Containerschiff der Welt.
Erstes Containerschiff vor 50 Jahren in Hamburg
Die Ankunft des Riesenfrachters fällt in ein historisches Jahr. Vor rund 50 Jahren, am 31. Mai 1968, legte das erste Containerschiff im Hamburger Hafen an - damals noch mit einer Ladekapazität von 1.200 Containern. Damit begann die Container-Revolution im Transportwesen.
Der Containerumschlag bescherte den Häfen einen jahrzehntelangen Aufschwung mit stetig steigenden Umschlagzahlen, der jedoch ins Stocken geraten ist. "Wir sind noch nicht wieder auf dem Level, das wir vor der Finanzkrise hatten", sagte ein Sprecher des Hamburger Hafens. In den Jahren 2007 und 2008 wurden knapp zehn Millionen Standardcontainer pro Jahr im Hafen umgeschlagen, rund eine Million mehr als 2017.
