Jazz – Round Midnight

Kieferbiss in den Soul

Mittwoch, 02. März 2022, 23:30 bis 00:00 Uhr

Eine Sendung von Henry Altmann

Er spielte schon Hardbop und Rock 'n' Roll als es die noch gar nicht gab. Alles, was Eddie "Lockjaw" Davis' Horn entströmte war pure Energie – schwarz, erdig, ein voluminös-kraftvoller Ton und expressive Wendungen, in denen er sein Horn förmlich auszuwringen schien. Sein Spitzname "Lockjaw" – Kieferstarrkrampf – stammt angeblich von einer von ihm umbenannten Aufnahme. Oder von seinem ausgeprägten Kinn. Oder weil er sich in sein Mundstück zu verbeißen schien wie ein Raubtier in seine Beute.

Ein schwarz-weiß Foto von Eddie "Lockjaw" Davis, der sein Tenorsaxofon spielt, auf der Bühne bei einem Konzert 1982. © picture alliance / Heritage Images | National Jazz Archive
Der amerikanische Tenorsaxofonist Eddie "Lockjaw" Davis bei einem Konzert in Codicote bei London 1982.

"Einfachheit ist mein Thema."

Ab Anfang der 1940er-Jahre wurde diese Stimme unverkennbar, in den Bands von Cootie Williams, Lucky Millinder oder Andy Kirk, in der Basie Bigband. Davis spielte auf über 500 Alben, etablierte in den 1950er-Jahren die Ensembleform des "Organ Trio". Er förderte Talente, war superpopulär, dann out, wurde erst spät wirklich anerkannt. So wie er immer wieder "back to Basie" ging, ging er auch "back to basics". Denn: "Wie wurde Eddie Davis plötzlich zu einem so guten Saxofonisten?", fragte er mal selbstironisch. "Nun. Der Hintergrund hat sich verändert. Nicht ich."

 

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei junge Männer im Anzug stehen auf der Bühne und singen ins Mikrofon © The Real Group

A-cappella-Woche Hannover: "Einfach kommen und Spaß haben!"

Roger Cericius, einer der Organisatoren der Festivalwoche, stellt die Highlights vor, berichtet aber auch von Geldsorgen. mehr