Grit Schulze, Kamilla Kaiser, Charlotte Oelschlegel. © MDR.RBB,NDR

Kombo mit Grit Schulze

Sendung: Kombo | 04.02.2025 | 20:00 Uhr | von Schulze, Grit
57 Min | Verfügbar bis 04.02.2026

Die Geschichte des Erzgebirges ist eng mit der Musik verbunden. Die Region, die sich über das protestantische Sachsen und das katholische Böhmen erstreckt, war im 17. und 18. Jahrhundert Heimat etlicher Musiker. Einige brachen in die Welt auf: wurden Leipziger Thomaskantoren oder Hofkapellmeister, schrieben Musikgeschichte oder fanden Eingang in Romanen, etwa bei Thomas Mann. Andere ließen sich von der Landschaft inspirieren oder fühlten sich vom Reichtum der Bergstädte angezogen. Denn der Silber- und Erzbergbau füllte die Kassen. Man baute prächtige Kirchen und leistete sich die besten Stadtmusiker und diese haben das Musikleben im Erzgebirge - von Freiberg bis Zwickau - entscheidend geprägt.

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Zeichnung mit fünf Jugendlichen vor einem roten Backsteingebäude. Es sind die fünf Personen aus dem Videogame "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm" © Paintbucket Games

"Bullenhuser Damm" - ein interaktives Videogame zum Erinnern

Viele Jugendliche wissen kaum etwas über die Gräueltaten der Nazis. Die Hamburger Gedenkstätten gehen neue Wege, um das Erinnern wachzuhalten. mehr