Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Klassik Extra "Peer Gynt"

Sonntag, 02. Februar 2025, 13:00 bis 15:00 Uhr

Dirigent Gábor Káli in Aktion © NDR Foto: Jutta Missbach
Dirigent Gábor Káli in Aktion © NDR Foto: Jutta Missbach
Dirigent Gábor Káli

Sie sind Ikonen in ihren Heimatländern und versprühen in ihren Werken nationales Kolorit: der Norweger Edvard Grieg und der Finne Jean Sibelius. im späten 19. Jahrhundert, als die skandinavischen Länder nach einer eigenen Identität in der Kultur suchten, waren sie stilprägend mit ihrer Musik. Beide haben auch immer wieder die volksmusikalischen Klänge, Mythen und Sagen des Nordens aufgegriffen.

Hymne der Unabhängigkeit

Die NDR Radiophilharmonie und der Dirigent Gábor Káli spielen einige der beliebtesten Werke der beiden Komponisten: die "Peer Gynt"-Suiten von Grieg und die "Karelia"-Suite sowie "Finlandia" von Sibelius, letzteres ein hymnisch aufrüttelndes Stück, das für die Finnen zum Inbegriff des Kampfes um die Unabhängigkeit wurde. 

Natur, Trolle und Kälte

Gábor Káli war von den "Peer Gynt"-Suiten von Grieg mit so berühmten Sätzen wie der "Morgenstimmung" und "In der Halle des Bergkönigs" schon als Kind fasziniert, erzählt er: "Ich habe diese Welt der Trolle und diese fantasievollen Bilder bewundert. Bei Grieg denke ich sofort an die Natur, das Mysteriöse, die Trolle und auch an die Kälte." Zusammen mit Gábor Káli führt Friederike Westerhaus durch das Konzert.

Das Programm

NDR Radiophilharmonie: Klassik Extra "Peer Gynt"

Edvard Grieg
"Peer Gynt", Suiten Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55
Jean Sibelius
Karelia-Suite op. 11 / "Finlandia" op. 26

Friederike Westerhaus Moderation
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Gábor Káli

Aufzeichnung vom 24.11.2024 im NDR Konzerthaus in Hannover


Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 3 C-Dur, op. 52

NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Andrew Manze

Aufzeichnung vom 30.04.2021 im NDR Konzerthaus in Hannover

 

Weitere Informationen
Dirigent Gábor Káli in Aktion © NDR Foto: Jutta Missbach

Peer Gynt. Nordische Musik von Grieg und Sibelius

Der Dirigent Gábor Káli brachte für dieses "Klassik Extra"-Konzert Musik aus Norwegen und Finnland mit - darunter Griegs "Peer Gynt"-Suite. mehr

Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann sitzt neben einer Frau im Rollstuhl © Barnsteiner Film

"Ich sterbe. Kommst du?": Bewegendes Filmdebüt von Benjamin Kramme

Der Schweriner Schauspieler und Regisseur hat in einem Rostocker Plattenbauviertel und auf Schloss Bernstorf bei Grevesmühlen gedreht. mehr