Podium der Jungen

Talente entdecken: Roman Fediurko und duo51saiten

Sonntag, 11. Mai 2025, 21:30 bis 00:00 Uhr

Pianist Roman Fediurko lehnt auf einem Klavier und guckt in die Kamera © Julia Wesely
Pianist Roman Fediurko lehnt auf einem Klavier und guckt in die Kamera © Julia Wesely
Pianist Roman Fediurko

Im "Podium der Jungen" stellt NDR Kultur junge, herausragende Musikerinnen und Musiker vor, die mit renommierten Wettbewerbspreisen auf sich aufmerksam gemacht haben.

Mit Ausdruck und musikalischer Tiefe: Roman Fediurko

Roman Fediurko ist ein Name, den man sich merken sollte. Anfang 2023 räumte der damals 18-jährige Ukrainer gleich doppelt ab - beim Robert-Schumann-Wettbewerb in Düsseldorf und bei der Horowitz Competition Kyiv-Geneva holte er sich jeweils den 1. Preis und den Publikumspreis. Und das war längst nicht sein erster Erfolg! Was bei ihm sofort auffällt: ein fein abgestimmtes, ausdrucksstarkes Spiel und eine musikalische Tiefe, die man bei jemandem in seinem Alter selten hört. Seit 2021 studiert Fediurko in Graz bei Milana Chernyavska - übrigens gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Oleksandr. Die beiden haben sogar gemeinsam eine CD aufgenommen, auf der sie zu zweit am Klavier spannende Arrangements spielen - zum Beispiel Piazzollas "Libertango".

Eine wahre Entdeckung: Musik aus der Ukraine von Lewko Rewutzkyi

Genau diese Stilvielfalt und das perfekte Zusammenspiel machen auch Fediurkos Auftritt bei "Talente entdecken" so besonders. Neben Klassik-Größen wie Mozart, Rachmaninow, Chopin und Beethoven spielt er auch Werke des ukrainischen Komponisten Lewko Rewutzkyi - eine Hommage an die Kultur seiner Heimat, die gerade schwere Zeiten durchmacht.

Spannenden Klänge mit Violoncello und Harfe - das duo51saiten

"Hiraeth" - so lautet das Motto des Konzertabends in Hannover mit dem duo51saiten. "Hiraeth" ist ein walisisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Man könnte es mit dem Gefühl von Heimweh, Sehnsucht, Nostalgie oder Wehmut beschreiben.

Das duo51saiten © Taewook Ahn
duo51saiten
Michael Wehrmeyer, Violoncello

Geboren 2002 in Berlin, begann er mit fünf Jahren Cello zu spielen. Schon mit 13 nahm er ein Frühstudium in Augsburg auf, heute studiert er bei Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar - und seit Ende des vergangenen Jahres ist er Mitglied der renommierten Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter mehrfach bei "Jugend musiziert", den Musikpreis der Stadt Regensburg und 2023 ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. Außerdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein. Michael Wehrmeyer spielt heute auf einem wertvollen Cello von Anton Posch aus dem 17. Jahrhundert - eine Leihgabe aus Privatbesitz.

Johanna Dorothea Görißen, Harfe

Geboren 2000, gehört sie zu den spannendsten jungen Harfenistinnen. 2023 war sie Semifinalistin beim ARD-Wettbewerb in München, gewann den 1. Preis beim Godefroid-Wettbewerb in Belgien und den 5. Preis bei einem Harfenwettbewerb in den USA. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 holte sie sich ein Stipendium. Mit acht Jahren begann sie Harfe zu spielen, studierte u.a. in Berlin und Amsterdam und ist derzeit bei Sivan Magen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Sie wird seit Jahren von zahlreichen Stiftungen gefördert, spielt regelmäßig Solokonzerte, trat schon im Alter von 13 Jahren mit Orchester auf. Seit diesem Jahr ist sie Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters.

Das Programm

Talente entdecken

Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110
Sergej Rachmaninow
Moments musicaux op. 16 - Auswahl
Wolfgang Amadeus Mozart
Rondo a-Moll KV 511
Lewko Rewutzkyj
Drei Präludien op. 4 - Nr. 1, Nr. 3
Zwei Präludien op. 7 - Nr. 2, Nr. 1
Frédéric Chopin
Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58, 3. Satz: Largo

Roman Fediurko Klavier

Aufzeichnung vom 11.02.2025 im Kleinen Sendesaal, NDR Konzerthaus Hannover


Konzert junger Künstler:innen

Franz Strauss
Nocturno Des-Dur op. 7
Franz Schubert
Sonate a-Moll für Arpeggione und Klavier D 821
Olivier Messiaen
'Louange à l'Éternité de Jésus' aus "Quatuor pour la fin du temps"
Edward Elgar
3 Stücke: Rosemary, Carissima und Adieu

duo51saiten:
Michael Wehrmeyer Violoncello
Johanna Dorothea Görißen Harfe

Aufzeichnung vom 20.03.2025 im Kleinen Sendesaal, NDR Konzerthaus Hannover

 

Weitere Informationen
Das duo51saiten © Taewook Ahn

Hiraeth. duo51saiten spielte Strauss, Schubert, Messiaen und mehr

Die Konzerte Junger Künstler:innen bieten dem musikalischen Nachwuchs ein Podium. mehr

Screenshot Das NDR Jugendsinfonieorchester spielt während des Konzerts auf der Bühne der Elbphilharmonie (25. März 2023). © NDR

Podium der Jungen

Sie gehen noch auf die Hochschule und stehen andererseits schon im Rampenlicht - die Klassikstars "von morgen". mehr

Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover Ocean Vuong, "Der Kaiser der Freude“ © Hanser

"Der Kaiser der Freude": Erfüllender Roman über Menschlichkeit

Ocean Vuong erzählt in seinem zweiten Roman von Menschen am Abgrund und von der Rettung, die überall lauern kann. mehr