Stand: 08.08.2019 08:08 Uhr

Die Schnitger-Orgel in Dedesdorf

Arp Schnitger, einer der erfolgreichsten Orgelbauer seiner Zeit, hatte verschiedene Modelle im Angebot, je nach Funktion und Budget. Darunter auch eines, das sich besonders gut für den Fernexport per Schiff und zu Lande eignete, ein kleines zweimanualiges Instrument mit angehängtem Pedal.

Nicht nur in Deutschland hatte Arp Schnitger einen größeren Aktionsradius als die meisten seiner Kollegen, er lieferte seine Instrumente sogar bis nach Russland oder über die Niederlande und England auf die Iberischen Halbinsel. Von Lissabon gelangte eine Schnitger-Orgel bereits im 18. Jahrhundert sogar bis in die Kathedrale von Mariana in Brasilien. Zu diesem Zweck fertigte Schnitgers Orgelwerkstatt spezielle Exportmodelle in sehr kompakter Bauweise, die sich problemlos per Schiff auch über weite Entfernungen transportieren ließen. Orgeln dieses Typs finden sich heute auch in Norddeutschland, zum Beispiel in Dedesdorf und Ganderkesee.

Ein Sachse in Norddeutschland

Weitere Informationen
Die Kirche St. Laurentius in Dedesdorf mit bemalter Decke und Schnitger-Orgel © NDR
55 Min

Folge 7: Schnitgers Exportmodelle

Um seine Orgeln bis nach Russland liefern zu können, entwickelte Arp Schnitger Modelle in kompakter Bauweise. Orgeln dieses Typs finden sich in Dedesdorf und Ganderkesee. 55 Min

Restauriert wurden beide Orgeln zuletzt von Heiko Lorenz, der seine Orgelbauwerkstatt in Wilhelmshaven betreibt. Heiko Lorenz stammt eigentlich aus der Silbermann-Landschaft Sachsen und ging nach seiner Meisterprüfung nochmal "auf Wanderschaft", um die norddeutsche Orgellandschaft kennenzulernen. Er ist geblieben, fasziniert vor allem von den Instrumenten Arp Schnitgers. Zunächst in der Wilhelmshavener Werkstatt von Alfred Führer, dann selbständig, hat er sich in Schnitgers Welt eingearbeitet und inzwischen nicht nur die beiden Orgeln in Dedesdorf und Ganderkesee restauriert, sondern zum Beispiel in Norwegen, auch neue Instrumente in Schnitgers Stil gebaut. Das versetzte ihn in die Lage, in Ganderkesee zahlreiche verloren gegangene Register zu rekonstruieren, während das kleinere Instrument in Dedesdorf zu den besterhaltenen zählt.

Übersicht
die Arp Schnitger-Orgel in Grasberg © NDR Foto: Hans-Heinrich Raab

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Norddeutschland ist Orgelland. Und viele dieser Orgeln tragen einen großen Namen: Arp Schnitger. Zu seinem 300. Todestag stellt Harald Vogel die Schnitger-Orgeln in zwölf Sendungen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Arp Schnitger Reihe | 28.07.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

In der ARD Mediathek gibt es jetzt eine Serie von Kurzfilmen, die Interessantes und Überraschendes über die Großen der Kunstgeschichte erzählen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Auf einer Tastatur liegen ein Smartphone und Kopfhörer. © picture alliance / NurPhoto Foto: Jaap Arriens

"Dirty Little Secrets": Doku übers Haifischbecken der Musikindustrie

Die dreiteilige Doku in der ARD Mediathek zeigt, welches Monopol wie von horrenden Ticketpreisen profitiert und wie wenig Spotify Musikprofis wirklich bringt. mehr