Platt für Anfänger - "Erich Fried"
Plattdeutsch-Redakteur Gerd Spiekermann erklärt Schülerin Lea Begriffe auf Platt oder lässt sie Original-Töne enträtseln. Heute geht es um Lyrik und Liebe.
Zum Nachlesen
Lea: Du sag mal, Gerd, wie hältst du es mit dem Übersetzen?
Gerd: Von Hooch no Platt?
Lea: Von Hooch no Platt!
Gerd: Hmm. Dat is nich so eenfach. Een mutt sick jünmers frogen: Bruukt wi dat? Wi köönt doch all hoochdüütsch snacken.
Lea: Wenn man ein Theaterstück aber gerne auch auf platt spielen möchte ...
Gerd: ... klor, denn mööt een dat översetten.
Lea: Aber wie das mit Gedichten?
Gerd: Na, denn pass mol op. Viellicht kennst du dit hier.
O-Ton "Erich Fried 1"
Lea: Klar, das ist Erich Fried: Angst und Zweifel.
Gerd: Un, gefallt di dat op Platt?
Lea: Ganz toll.
Gerd: ... Marlies Jansen hett de Fried-Gedichten översett.
Lea: ... Auch das eine? Das ...
Gerd: ... Du meenst dat ...
Lea: ... über die Liebe.
Gerd: Klor. Hier is't.
O-Ton "Erich Fried 2"
Lea: Das ist ja total schön.
Gerd: Sühst woll Lea. Un dat hest du gor nich wusst.
Lea: Nee, dat heff ick gor nich wusst.
