Eine Band spielt auf einem Bus-Dach beim Reeperbahn Festival in Hamburg. © Florian Trykowski Foto: Florian Trykowski

Das Reeperbahn Festival in Hamburg: Das Tor zur Musikwelt

Stand: 15.12.2021 18:00 Uhr

von Matthes Köppinghoff

Sehen und gesehen werden: Wichtiger Treffpunkt für Musikindustrie

Hunderte Konzerte, Tausende Musikfans, sich auf den Straßen von St. Pauli bis tief in die Nacht treiben lassen, Neues entdecken, das Flair genießen: Das ist alles trotzdem sehr nahbar, direkt und gemütlich. Für die Vertreterinnen und Vertreter der Musikbranche ist das ebenfalls spannend - und gleichermaßen eben doch Arbeit und Broterwerb. Das Reeperbahn Festival ist ein Schaulaufen von Künstlerinnen und Künstlern - und der Branche selbst. Das Netzwerken hier ist für sie enorm wichtig, schließlich ist das Festival eine Messe für Musik, um neue Trends und Entwicklungen der Branche zu erfahren. Während an den einen Orten um Plattenverträge gefeilscht wird, gibt es bei dem Konferenzprogramm und Panels, Workshops und Diskussionsrunden Neuigkeiten und Bewegungen in der Branche zu entdecken.

Puja Patel, Kate Nash und Peaches (l-r) sprechen beim Reeperbahn Festival zum Thema Keychange und Gendergerechtigkeit in der Popmusik. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken
Musikjournalistin Puja Patel diskutierte beim Reeperbahn Festival mit den Musikerinnen Kate Nash und Peaches (l-r) über Gendergerechtigkeit in der Popmusik.
Auch gesellschaftspolitische Themen in der Musik wichtig

Seit jeher ist das Reeperbahn Festival auch politisch engagiert. Ein Schwerpunkt ist beispielsweise Keychange: Frauen sollen in der Musikindustrie gestärkt werden. Für die Chancengleichheit verkündete Festival-Chef Alexander Schulz 2017 die Absicht, bis 2022 geschlechterausgeglichene Line-Ups auf den Festival- und Konferenzbühnen zu präsentieren. Darauf kommt es natürlich auch bei den Award-Shows beim Reeperbahn Festival an. Die unabhängige Jury des Anchor-Awards ist dazu in jedem Jahr sehr prominent besetzt, beispielsweise mit dem langjährigen David Bowie-Produzenten Toni Visconti oder der Künstlerin Emeli Sandé.

Der Anchor Award vom Reeperbahn Festival

Der Anchor Award - der Musikpreis des Reeperbahn Festival - wird seit 2016 jährlich verliehen und ist international angesehen. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören zum Beispiel die englische Singer-Songwriterin Jade Bird, das deutsche Electro-Duo ÄTNA, oder die Post-Punk-Band Yard Act aus Leeds.

Ein gewisses Chaos gehört dazu

Musik, Kunst, Konferenzen, ein paar Tage Schlaflosigkeit - mit dieser Mischung ist das Reeperbahn Festival erfolgreich und beliebt geworden. Ein gewisses Chaos gehört aber auch immer wieder mal dazu: Der Auftritt von Deichkind 2009 in der Großen Freiheit endete beispielsweise nach einem gigantischen Andrang in der Großen Freiheit 36 in einem Polizeieinsatz. Unmut bei Fans herrschte bei der zweiten Corona-Ausgabe 2021 wegen einer etwas schwierigen Einlasspolitik - lange Warteschlangen sorgten für viel Frust. Die Hoffnung ist natürlich, dass das nächste Festival 2022 wieder unter halbwegs normalen Bedingungen stattfinden kann.

Die Vorbereitungen für das nächste Jahr beginnen jeweils direkt nach dem Festival. So kümmert sich das Team um das Booking und reist um die Welt, um neue Trends und spannende Bands zu entdecken - und dann zum eigenen Festival zu bringen. Dass sich diese Arbeit lohnt, zeigt sich - zumindest vor Corona - in den stetig steigenden Besucherzahlen. Der Rekord wurde 2019 aufgestellt: Zu den mehr als 600 Konzerten kamen mehr als 50.000 Gäste, darunter rund 5.900 Fachbesucher - so viele wie nie zuvor. Immer mehr Menschen pilgern also gespannt nach Hamburg - auch, um später vielleicht sagen zu können, dort den nächsten großen Star entdeckt zu haben.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 22.09.2021 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Reeperbahn Festival

Zuschauer vor der ARTE Concert Stage beim Reeperbahn Festival © Julian Rausche Foto: Julian Rausche

Alle Infos zum Reeperbahn Festival 2021

NDR.de hat zusammen mit ARTE viele Konzerte im Videostream übertragen. Viele der Auftritte waren als Videos-on-Demand verfügbar. mehr

Blick ins Publikum beim Reeperbahn Festival auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg: Die Leute stehen und sitzen in Grüppchen in der Sonne. © Julian Rausche Foto: Julian Rausche

Reeperbahn Festival-Blog 2021: Tag 4 - Das war's schon wieder

Vier lange Festival-Tage mit großen und kleinen Highlights liegen hinter NDR Musikjournalist Matthes Köppinghoff. Zeit für ein Resümee. mehr

Erleuchtete Bühne auf dem Reeperbahnfestival 2021 © NDR/Julian Rausche Foto: Julian Rausche

Reeperbahn Festival 2021: Die persönlichsten Momente eines Fotografen

Fotograf Julian Rausche ist vier Tage über das Clubfestival gezogen - und hat seine schönsten Momente in Bildern eingefangen. Bildergalerie

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover: "Der Dachs hat heute schlechte Laune", "Wenn ich wütend bin", "Meins! Nein, meins!" und "Ich bin jetzt glücklich, wütend, stark" © Carlsen Verlag

Bilderbücher mit schwierigen Themen für Kinder ab drei Jahren

Es gibt Themen, über die es sich gerade mit kleinen Kindern schlecht reden lässt. Bilderbücher können dabei helfen. mehr