Komponistin Emilie Mayer auf einer undatierten historischen Lithografie © picture alliance / dpa | Theater Neubrandenburg, Quelle: Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Women in Music: Emilie Mayer

Stand: 04.03.2021 14:40 Uhr

Emilie Mayer war Mitte des 19. Jahrhunderts Vizechefin der Berliner Opernakademie und Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in München. Doch die Komponistin geriet schnell in Vergessenheit.

Es ist der 28. August 1840, als die 28-jährige Emilie Mayer am Grab ihres Vaters steht. Wie viele andere Mädchen aus wohlhabendem Haus ist sie von Privatlehrern unterrichtet und in den schönen Künsten ausgebildet worden. Natürlich nur als Vorbereitung auf ein Leben als Ehefrau und Mutter. Als älteste Tochter hat sie ihrem Vater den Haushalt geführt.

Doch nun nimmt die Musik, die sie seit ihrem sechsten Lebensjahr gespielt und komponiert hat, ihre gesamte Zeit in Anspruch. Sie geht zum Studium erst nach Stettin, als Schülerin von Carl Loewe, und später nach Berlin und vergräbt sich in Arbeit. Sie ist produktiv, effektiv und kompetent. Sie wird eine der fruchtbarsten Komponistinnen der Romantik. Ihr gelingt, was bis dahin keiner Frau gelungen ist: ihre Sinfonien werden in ganz Europa aufgeführt. Doch eine Generation später ist sie vergessen.

Emilie Mayer geprägt von der Wiener Klassik

Am Anfang ihrer kompositorischen Laufbahn wurde Emilie Mayer noch beeinflusst von der Wiener Klassik, besonders von Beethoven, am Ende ging sie zu einem romantischeren Stil über. Das väterliche Erbe ermöglichte ihr finanzielle Unabhängigkeit und ein Leben als "Berufskomponistin",  wie sie sich selbst voller Stolz nannte. Mayer schrieb acht Sinfonien, ein Klavierkonzert, mindestens fünfzehn Ouvertüren, eine Oper, etliche Lieder, acht Violinsonaten, ein Dutzend Cellosonaten, sieben Klaviertrios, zwei Klavierquartette, sieben Streichquartette, zwei Streichquintette, zahlreiche Klavierstücke.

Emilie Mayer hatte einen besonderen Sinn für Melodik und Dynamik, was vor allem in ihren frühen Sinfonien zu beobachten ist. Dabei wechselte sie ständig zwischen zarten Kantilenen, leidenschaftlichen Ausbrüchen und monumentalen Klängen.

Gesamtes Leben dem Komponieren gewidmet

1812 in Mecklenburg geboren, verbrachte Emilie Mayer ihr gesamtes Leben als Komponistin und investierte persönlich große Summen in die Aufführung ihrer Werke. Nach ihrem Debüt als Sinfonikerin zog sie von Stettin nach Berlin. Dort führte sie einen Salon, der Künstler und Musiker anzog. Ihre Werke wurden mit großem Erfolg am königlichen Schauspielhaus aufgeführt; man berief sie zur Vizechefin der Berliner Opernakademie und zum Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in München.

Zeitgenossen nannten Emilie Mayer den "weiblichen Beethoven". Trotzdem musste sie als Frau zeitlebens dafür kämpfen, dass ihre Werke öffentlich gespielt und gedruckt wurden. Dabei erhielt sie Unterstützung von ihren beiden Brüdern, und nach und nach wurde ihre Musik in vielen Städten aufgeführt, wie Dessau, Halle, München, Leipzig, Wien und Brüssel.

Emilie Mayer blieb unverheiratet und kinderlos und hatte auch keine Schüler. Sie starb 1883 mit 71 Jahren und geriet, zusammen mit ihrer Musik, in Vergessenheit. Ihr Grab auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof ist nicht erhalten. Erst 2012, anlässlich ihres 200. Geburtstags, wurde Emilie Mayer wiederentdeckt. Ein Buch und ein Dokumentarfilm erinnern an sie, und seitdem finden ihre Werke allmählich ins Repertoire zurück.

Im Rahmen der Reihe "Women in Music" stellt NDR Kultur Komponistinnen vor, die in der Geschichte viel zu wenig Beachtung gefunden haben.

Weitere Informationen
Das Gemälde einer jungen Frau von Palma Vecchio

Women in Music: Francesca Caccini

Sie galt als musikalisches Aushängeschild der Medici. Doch die Komponistin Francesca Caccini geriet in Vergessenheit. mehr

Historische Zeichnung von der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sitzt am Klavier sitzend und spielend. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

Women in Music: Clara Schumann

Clara Schumann schrieb bereits als Kind innovative Klavierkonzerte. Nach dem Tod ihres Mannes - zieht sie sich früh vom Komponieren zurück. mehr

Die Pianistin Louise Farrenc im Porträt, gemalt um 1900. © imago images / Leemage

Women in Music: Louise Farrenc

Louise Farrenc war die erste Frau in der Geschichte, die eine Klavierprofessur am Pariser Konservatorium bekommen hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 27.02.2021 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Film "The Apprentice" © APPRENTICE PRODUCTIONS ONTARIO INC. / PROFILE PRODUCTIONS 2 APS / TAILORED FILMS LTD / DCM

"The Apprentice": Zahmes Biopic über Donald Trumps Aufstieg

Dass der Film, den Trump mit einer einstweiligen Verfügung verhindern wollte, nicht wirklich gut geworden ist, liegt am schwachen Drehbuch. mehr