Neun Mädchen und Jungen springen freudig von einer kleinen Steinmauer auf eine Straße. © picture alliance / Westend61 Foto: Eugenio Morongiu
Neun Mädchen und Jungen springen freudig von einer kleinen Steinmauer auf eine Straße. © picture alliance / Westend61 Foto: Eugenio Morongiu
Neun Mädchen und Jungen springen freudig von einer kleinen Steinmauer auf eine Straße. © picture alliance / Westend61 Foto: Eugenio Morongiu
AUDIO: Steht die Zukunft der musikalischen Bildung auf der Kippe? (1 Min)

"Move and Groove": Schüler und Schülerinnen an Musik heranführen

Stand: 24.05.2024 12:19 Uhr

Fehlender Musikunterricht, zu teure Privatstunden - wer Kindern eine musikalische Ausbildung ermöglichen will, hat es nicht leicht. Ein Kieler Projekt richtet sich an Schulen in strukturell benachteiligten Stadtteilen.

von Frank Hajasch

Etwa 30 Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule stehen im Saal der Kieler Lern- und Experimentierwerkstatt von musiculum - alles Sechstklässler. Und alle sehr müde. Also, Druck auf den Kessel! Tanz-Coach Jakub Schöning versucht alles: "Hoch" von Tim Bendzko darf laut sein.

Wo die einen nun langsam in Wallung kommen, steht Jennifer Röh leicht grinsend an der Saalseite. Sie ist die Klassenlehrerin der 6b. Es gehe für die und auch die 6a neben viel Musik und Rhythmus genauso ums Miteinander, sagt sie. Und schön sei ja auch, die Jugendlichen mal ganz anders zu erleben: "Ich glaube, dass die Gruppe hier zusammenarbeiten muss - weil ein Gesamtkonzept entstehen muss. Es sollen am Ende die Trommler zur Musik trommeln, die Sänger zur Musik singen und die Tänzer dazu tanzen. Von daher müssen sie hier miteinander arbeiten. Und das funktioniert überraschenderweise auch sehr gut."

Tanzcoach Schöning: "Kinder werden mutiger"

In der ersten Pause steht Dozent Schöning durstig vor der Bühne. Schon seit 20 Jahren unterrichtet er Breakdance und Hip-Hop und beobachtet, dass viele Schüler und Schülerinnen gar nicht wüssten, was sie alles können und sie sich viel zu wenig bewegen: "Durch die TikTok-Generation tanzen aber viele zu Hause", ist Schöning überzeugt. Nur im Klassenverband sehe das dann eben anders aus: 'Das ist peinlich', heiße es dann, oder 'hey, ich hab‘ keinen Bock.' "Vor allem bei den Sechst- und Siebtklässlern klickt noch die Pubertät. Durch das Tanzen und auch in diesem Projekt kommen sie enger zusammen, supporten sich - und sind auch mutiger in der Gemeinschaft."

Ziel: Bildungsfernere Kinder an Musik heranführen

Eine Etage tiefer steht Anne Hermans, die Leiterin von musiculum, vor der Tür der Gesangsgruppe: "Kiel Move and Groove" richte sich gerade an sogenannte Brennpunktschulen." Die Kinder kämen oft aus sozial-schwachen Familien, häufig mit Migrationshintergrund. Die liegen auch häufig hier in Kiel in den Brennpunkt-Stadtteilen wie Mettenhof oder Gaarden.

Nun liegt die Klaus-Groth genau dort nicht - vielmehr stadtnah und zentral. Aber auch hier würden sie den fehlenden Musikunterricht und ausbleibenden Umgang mit Musikinstrumenten spüren, sagt Hermans: "Die meisten Kinder bekommen von ihren Elternhäusern nicht den Zugang zur Musik. Und wir haben ja doch noch immer stark in Deutschland dieses Bildungsdefizit: dass bildungsnahe Kinder an die Musik herangeführt werden - und bildungsfernere eben nicht."

Genau dieses Defizit würden sie mit ihrem Projekt ausgleichen und die Lücke schließen wollen: "Oft wird Musikmachen mit Geld verbunden: Also, dass man Instrumente haben muss, dass man Musikschulunterricht bezahlen muss; das kostet im Schnitt so 50 bis 100 Euro im Monat. Das können sich solche Familien nicht leisten."

Weitere Informationen
Ein tanzender Junge © NDR Foto: Julia Sellmann

NDR Musikvermittlung: Discover Music!

Das bunte Programm der NDR Radiophilharmonie für junges Publikum: Hier entlang zu den Familienkonzerten und Angeboten für Schulklassen! mehr

Zu wenig Musikunterricht in der Schule

Im Raum versuchen sich dann gut zehn Stimmen an Tim Bendzkos "Hoch". Das klingt am Tag eins noch ein bisschen verhalten. Jennifer aus der 6b ist trotzdem zufrieden: "Ich sing‘ gar nicht, eigentlich. Also, ich singe halt einfach den Text. Und ich hoffe, es klingt immer gut." Aber hier mache es einfach mehr Spaß als der Unterricht in der Schule.

Jennifers Sing-Gruppe wird von Nina Berger gecoacht, einem Profi. Sie leitet die Rockschule Russee, eine bekannte Kieler Musikschule: "Vor allem geht es eben darum, dass man sich traut. Und das ist ja auch, was sie durch das Singen in der Gruppe lernen, oder das sie durch das Projekt hier mitbekommen. Dass sie Selbstbewusstsein entwickeln. Dass sie merken: Ich mach‘ selber was, ich kann was gestalten. Also, mit denen komme ich so rasend vorwärts, da muss ich immer viele Songs dabeihaben."

Auch Nina Berger hört von ihren Schützlingen immer wieder von fehlendem Musikunterricht. "Ja, das ist wirklich krass, weil Fächer wie Musik und auch Kunst eben Kindern die Möglichkeit geben, auch in der Schule Dinge zu machen, die Spaß bringen. Die Frage ist: Wie kann man das ändern?" Mehr Musiklehrer und -lehrerinnen in Schleswig-Holstein wären vielleicht ein Anfang, sagt sie.

Weitere Informationen
... © NDR Foto: Marian Schäfer

Musikschulen in SH fühlen sich im Stich gelassen

Die Vorstellung eines angekündigten Fördergesetzes, das Musikschulen finanzielle Sicherheit geben soll, wurde verschoben. mehr

EIn Kind meldet sich im Unterricht. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Verbände fürchten um den Musikunterricht an den Schulen

Das Bildungsministerium hat allerdings die Kritik an den neuen Stundentafeln zurückgewiesen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 24.05.2024 | 14:20 Uhr

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr