Gunter Demnig, Künstler, betrachtet die von ihm verlegten Stolpersteine in der Talstraße. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Stolperstein-Erfinder Gunter Demnig wird 75

Stand: 27.10.2022 00:01 Uhr

Gunter Demnigs Stolpersteine gelten als weltweit größte dezentrale Gedenkstätte. Die kleinen Messingplatten im Boden erinnern an Menschen, die während der Nazi-Diktatur verfolgt und getötet wurden. Heute wird der Künstler 75 Jahre alt.

Seit Anfang der 1990er-Jahre lässt Gunter Demnig quadratische Messing-Platten in den Boden ein. Vor Häusern, in denen Verfolgte des Naziregimes bis zu ihrer Vertreibung gelebt haben. Was 1992 in Köln begann, entwickelte sich vor allem in Hamburg rasant und wurde in viele Länder Europas getragen. 

Mehr als 100.000 Steine wird Gunter Demnig bis zum nächsten Frühjahr eingelassen haben. Erst vor kurzem hat er zwei neue Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf vor einem Haus in der Bogenstraße 26 einfügen lassen. "Wir wussten, dass Hermann und Jettchen Asser in Theresienstadt waren", sagt Wolfgang Ram. "Aber wir wussten lange nicht, wo sie gewohnt haben. Das mussten wir erst alles rausfinden." Wolfgang Ram war Kinderkardiologe in Kiel. Sein Großonkel Hermann Asser und dessen Frau Jettchen haben in dem Mehrfamilienhaus in der Bogenstraße in Hamburg-Eppendorf gelebt.

Familienangehörige aus aller Welt kommen zur Einweihung der Steine

"Das Eindrucksvollste ist immer wieder die Begegnung mit Angehörigen", sagt Peter Hess, der den Künstler Gunter Demnig bei allen Aktionen in Hamburg begleitet. "Sie kommen aus aller Welt, aus New York, aus Israel - und kommen nach Hamburg, um hier Steine einzuweihen."

Rund 7.000 Stolpersteine liegen in Hamburg. Demnig legt Hand an jeden Stein. Er hockt in Blaumann und mit Knieschützern am Boden, hämmert und meißelt, sägt Bodenplatten zurecht. "Ich hab schon Familientreffen erlebt, wo Menschen aus drei Kontinenten und fünf Ländern zusammenkamen", sagt Demnig. "Familien, die vom Winde verweht sind."

Weitere Informationen
49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Wie Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Reichspogromnacht finden Putz-Aktionen statt. mehr

Um die Stolpersteine ist ein internationales Netzwerk entstanden

"Der Demnig hat gar nicht geahnt, was er alles in Gang setzt", sagt Joachim Grossmann. Von ehrenamtlichen Rechercheuren wie ihm bekommt Demnig Namen und Adressen, hinter denen die bitteren Familiengeschichten von Flucht, Vertreibung oder Vernichtung stehen. Der pensionierte Gymnasiallehrer für Geschichte ergänzt die Daten auf den Stolpersteinen um ausführliche Biografien und stellt diese ins Netz. "Es ist ein internationales Netz von Beziehungen entstanden", sagt Grossmann. "Zu Personen, zu Institutionen, zu Archiven - international entstehen Freundschaften." Auf die Stolpersteine-Homepage greifen jedes Jahr 800.000 Menschen zu. "Aus Russland, Ukraine, USA, Israel, Shanghai - und sogar aus Nigeria", staunt Grossmann.

Generationenübergreifende Bedeutung der Stolpersteine

Der Künstler Gunter Demnig nennt das, was er vor 30 Jahren initiiert hat - bezogen auf Joseph Beuys - eine "Soziale Skulptur". Sie zieht generationenübergreifend weite Kreise. "Ich sehe hier oft junge Menschen, die stehen bleiben und sich bücken, gucken und lesen", sagt Gabriela Fenyes, langjährige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Hamburg. "Das ist schon allein ein Verdienst des Gunter Demnig."

Die generationenübergreifende Bedeutung der Stolpersteine betont auch Joachim Grossmann. Er erinnert sich an Familienangehörige bei der Einweihung des Steines der Jüdin Senta Dome. "Die Enkelin war hier, ist zu dem Stein gegangen, hat ihn poliert und hat Tränen vergossen."

Weitere Informationen
Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Eine Stolperschwelle liegt vor einem vorbereitetem Loch zwischen Pflastersteinen im Boden.

Neue Stolpersteine für Opfer des Nazi-Regimes in Schwerin

Erstmals wird eine ganze Schwelle verlegt - in Gedenken an 290 ermordete Kinder. mehr

Gunter Demnig setzt Stolpersteine in den Gehweg. © NDR Foto: Rafael Czajkowski

Künstler Demnig verlegt 30 neue Stolpersteine in Hannover

Die kleinen Messingplatten im Boden erinnern an Menschen, die während der Nazi-Diktatur verfolgt und getötet wurden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 27.10.2022 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Blick auf die Elbphilharmonie durch die Klüse einer Hafenfähre auf der Elbe. © dpa Foto: Marcus Brandt

Stets für Überraschungen gut: Das neue Programm der Elbphilharmonie

150 Seiten dick ist das Programmbuch des Hamburger Konzerthauses für die Saison 2024/25. So manch ein "Publikumsschreck" ist dabei. mehr