Thema: Journalismus

Asylsuchende schlafen am Straßenrand in der Nähe des ausgebrannten Flüchtlingslagers Moria. © picture alliance/dpa Foto: Socrates Baltagiannis

Entmenschlicht: Geflüchtete in den Medien

Um Sichtbarkeit zu schaffen, müssen Journalisten von Lesbos berichten. Doch Nachrichtenbilder bergen die Gefahr der Entmenschlichung, wenn sie die Geflüchteten als anonyme Masse zeigen. mehr

Screenshot aus dem Satirevideo des Komikers Aurel Mertz zum Thema "Racial Profiling" © Aurel Mertz / funk

Achtung Satire: Ausgenutzt für politische Zwecke

Die Aufregung um Satire - ob bei der "Umweltsau" oder rassistischer Polizeigewalt - gerät zur Generalabrechnung mit den Öffentlich-Rechtlichen. Welches Muster steckt hinter den Empörungswellen? mehr

Rostocker Stadtteil Groß Klein © NDR Foto: Screenshot

"Hartz und herzlich": RTL ZWEI und ein Stadtteil in Rostock

Voyeurismus oder Aufmerksamkeit, hinschauen, wo andere wegschauen oder mediale Inszenierung der "Unterschicht"? Bei der Doku-Soap "Hartz und herzlich" scheiden sich die Geister. mehr

Neo-Nazi- Schläger verfolgt Journalisten © NDR

Angriff auf Fotografen - noch kein Verfahren in Sicht

Mehr als zwei Jahre nach einem brutalen Angriff auf zwei Fotojournalisten in Thüringen ist der Prozess gegen die beiden mutmaßlichen Täter immer noch nicht angesetzt. Was ist der Grund? mehr

"Katapult" - Laut Eigenbeschreibung das "Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft". Zu sehen ist das Cover der Ausgabe Nr. 15, in dem ein Vergleich zwischen Mehlwürmern und Rindern gezogen wird. © NDR

"Katapult" schießt

Hat der Verlag Hoffmann und Campe ein Buch von "Katapult" "dreist" kopiert? Das beklagt jedenfalls der Chefredakteur und bringt dagegen jetzt seine Leserinnen und Leser in Stellung. mehr

Das Redaktionsgebäude der Tageszeitung "taz, die tageszeitung" in Berlin. © dpa/ Sven Braun/ picture alliance Foto: Sven Braun

Unverhohlene Drohung: Seehofer und die "taz"

Viel Kritik hat die polizeikritische Kolumne einer "taz"-Autor*in geerntet. Bundesinnenminister Seehofer denkt über eine Anzeige nach - und steht dafür jetzt selbst im Kreuzfeuer. mehr

Ein Mann hält eine Fernbedienung in der Hand © NDR

Quote - viel diskutiert, viel kritisiert

Seit 1963 gibt es die Quote - und seither ist die Einschaltquote ein Erfolgsmesser fürs Fernsehen. ZAPP sieht sich an, was dahintersteckt, wie sie funktioniert und wohin es geht. mehr

Im Saal der Bundespressekonferenz. © NDR

Regierungs-PR als Konkurrenz für Journalisten?

Während Hauptstadtkorrespondenten über schwere Zugänge in den politischen Maschinenraum klagen, startet die Bundesregierung mit ihren Experten einen eigenen Podcast. mehr

Blick ins NDR Info Fernseh-Studio. Zu sehen: ein Kameramann an der Kamera von hinten filmt Moderation Susanne Stichler, die am Moderationstisch steht. © NDR/Hendrik Lüders Foto: Hendrik Lüders

NDR stärkt Information und Service in der Corona-Krise

Der Norddeutsche Rundfunk informiert mit Sondersendungen über die aktuelle Lage zum Coronavirus. Viele Bereiche ändern ihr Programm, einige Sendungen entfallen kurzfristig. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?