Thema: Journalismus

Das Redaktionsgebäude der Tageszeitung "taz, die tageszeitung" in Berlin. © dpa/ Sven Braun/ picture alliance Foto: Sven Braun

Unverhohlene Drohung: Seehofer und die "taz"

Viel Kritik hat die polizeikritische Kolumne einer "taz"-Autor*in geerntet. Bundesinnenminister Seehofer denkt über eine Anzeige nach - und steht dafür jetzt selbst im Kreuzfeuer. mehr

Ein Mann hält eine Fernbedienung in der Hand © NDR

Quote - viel diskutiert, viel kritisiert

Seit 1963 gibt es die Quote - und seither ist die Einschaltquote ein Erfolgsmesser fürs Fernsehen. ZAPP sieht sich an, was dahintersteckt, wie sie funktioniert und wohin es geht. mehr

Im Saal der Bundespressekonferenz. © NDR

Regierungs-PR als Konkurrenz für Journalisten?

Während Hauptstadtkorrespondenten über schwere Zugänge in den politischen Maschinenraum klagen, startet die Bundesregierung mit ihren Experten einen eigenen Podcast. mehr

Blick ins NDR Info Fernseh-Studio. Zu sehen: ein Kameramann an der Kamera von hinten filmt Moderation Susanne Stichler, die am Moderationstisch steht. © NDR/Hendrik Lüders Foto: Hendrik Lüders

NDR stärkt Information und Service in der Corona-Krise

Der Norddeutsche Rundfunk informiert mit Sondersendungen über die aktuelle Lage zum Coronavirus. Viele Bereiche ändern ihr Programm, einige Sendungen entfallen kurzfristig. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Symbolfoto Online-Glücksspiel © imago/Felix Jason

Die zweifelhaften Zocker-Ratschläge der "Bild"

Die "Bild" berichtete zuletzt auffällig ausführlich über Online-Casinos und Wettanbieter. Dabei fehlt die entscheidende Information, dass fast alle dieser Angebote in Deutschland illegal sind. mehr

Polizeiabsperrung in Hanau. © Boris Rössler/dpa

Nach Hanau: Was Medien besser machen sollten

Wildes Spekulieren, Täterabbildungen, unsensible Interviews - nach den Attentaten von Hanau wurden viele journalistische Fehler gemacht. Der Fokus sollte in solchen Fällen woanders liegen. mehr

"Bild" berichtete mit einem Livestream bei Facebook und auf der eigenen Website über die Morde von Hanau. © Bild Foto: Screenshot

Statement der "Bild" zur Kritik an Hanau-Berichterstattung

Die Berichterstattung der "Bild" nach den rassistischen Morden von Hanau wurde von vielen kritisiert. ZAPP hat "Bild" Fragen gestellt. Hier die komplette Antwort von "Bild". mehr

Logo der Webseite RT Deutsch

Von "DW" bis "RT": Was wollen die Auslandssender?

Praktisch jeder größere Staat leistet sich ein eigenes Programm im Ausland. Die Ziele sind dabei aber höchst unterschiedlich. mehr

CDU-Politiker Friedrich Merz, 2006 zum Ritter des Aachener Karnevalvereins 1859 e.V. gekürt, im Interview beim Rittertalk 2020. © Aachener Karnevalsverein 1859 e.v.

Merz: "Wir brauchen die (Medien) nicht mehr"

Durch die Social-Media-Kanäle seien Politiker nicht mehr auf die Medien angewiesen. Diese Aussage von Friedrich Merz sorgt für Empörung - und ist ein Trugschluss. mehr

Bei einer Demonstration in London tragen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Parlamentsgebäude Fahnen der EU und Großbritanniens sowie ein Transparent mit der Aufschrift: "Brexit: Is it worth it?". © dpa picture alliance/ZUMA Press Foto: OM1

Innenansichten der Brexit-Korrespondentinnen

Seit 2016 ist der Brexit das Dauerthema auf der Insel - es ist eine Art "mittelalterliches Drama", so Korrespondentin Cathrin Kahlweit. Das hat Folgen für die Berichterstattung. mehr