Stand: 23.06.2020 15:32 Uhr

Unverhohlene Drohung: Seehofer und die "taz"

von Tim Kukral

"Wir müssen reden", heißt es seit ein paar Tagen in der taz. Denn in der linksalternativen Tageszeitung ist eine höchst umstrittene Kolumne erschienen. Die hat zuerst die eigene Redaktion in Aufruhr versetzt und beschäftigt mittlerweile Journalisten und Journalisten, Polizistinnen und Polizisten sowie die Politik in ganz Deutschland.

In der Kolumne "All Cops are berufsunfähig" - angelehnt an den polizeifeindlichen Linksaußen-Slogan "All Cops are Bastards" - fantasiert die Autor*in über eine Abschaffung der Polizei und darüber, was dann aus den Polizisten werden sollte. Die Schlusspointe der Autorin hat es in sich: Ihr falle für die dann beschäftigungslosen Polizisten "nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie […], wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind. Unter ihresgleichen fühlen sie sich bestimmt auch selber am wohlsten".

Pressefreiheit im Fokus

In der "taz" selbst sind mittlerweile mehrere Texte über diese Kolumne erschienen: : von der Chefredakteurin, dem Parlamentskorrespondenten, der politischen Korrespondentin und der Leiterin des Ressorts, in dem sie erschienen ist. Letztere verteidigt die Autor*in, die anderen distanzieren sich teils sehr deutlich. Doch die Debatte reicht weit über die kleine Berliner Tageszeitung hinaus.

Bereits kurz nach Erscheinen der Kolumne hatten die beiden größten Polizeigewerkschaften Strafanzeigen erstattet. Und am Sonntagabend kündigte Bundesinnenminister Horst Seehofer via "Bild" an: Auch er werde die Kolumnistin anzeigen.

Horst Seehofer
Wegen der angekündigten Anzeige gegen die "taz"-Autorin steht Bundesinnenminister Horst Seehofer selbst im Kreuzfeuer.

Das hat die Debatte auf einen Schlag verändert. Im Fokus stehen nun nicht mehr die "taz" und ihre Kolumne - sondern die Pressefreiheit. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel solidarisieren sich Journalisten und Kulturschaffende mit der "taz"-Kolumnist*in und kritisieren Seehofers Ankündigung.

Politiker und mediale Debatten

Dass ein Regierungsmitglied eine Journalist*in anzeigen will, ist tatsächlich ungewöhnlich. Doch dass Spitzenpolitiker sich in mediale Debatten einmischen, gab es in den letzten Jahren immer wieder: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet kritisierte den WDR für ein umgedichtetes Kinderlied ("Meine Oma ist ne alte Umweltsau").

Und Kanzlerin Merkel nannte die Schmähgedicht-Satire von Jan Böhmermann über ihren Sprecher "bewusst verletzend" - eine Aussage, die sie später öffentlich bereute. Bei den Politikern lassen sich unterschiedliche Motive vermuten: Laschet wähnte sich wohl an der Seite konservativer Wähler; Merkel wollte wahrscheinlich gegenüber dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan so kurz nach dem Flüchtlings-Deal die Wogen glätten; und Seehofer möchte sich offenbar gegenüber der Polizei als Verbündeter profilieren. Allerdings ist er als Innenminister nicht nur für die Polizei zuständig, sondern auch für den Schutz der Verfassung - und in der ist die Pressefreiheit ein hohes Gut.

Weitere Informationen
Das Redaktionsgebäude der Tageszeitung "taz, die tageszeitung" in Berlin. © dpa Foto: Gero Breloer

Darf die "taz" Yaghoobifarah kritisieren?

Nach massiver Kritik der Polizei an einer Kolumne gehen Kolleginnen und Kollegen im eigenen Blatt auf Distanz. Ist das richtig? Ein Pro und Contra von ZAPP. mehr

Recep Tayyip Erdogan und Jan Böhmermann vor deutscher und türkischer Flagge. © imago stock&people, NDR, fotolia Foto: Depo Photos, Christian Wyrwa, mozZz, somartin

Erdogan-Gedicht: Chronik eines Skandals

Mit einer Schmähkritik forderte Böhmermann den türkischen Präsidenten heraus, die Provokation gerät zur Staatsaffäre. Die Bundesregierung erlaubte Ermittlungen nach §103 StGB. mehr

Die "Tagesthemen"-Kommentare sorgen oft für Diskussionen - hier werden neun bekannte Kommentatoren in einer Übersicht gezeigt. © NDR

"Tagesthemen"-Kommentare: Meinungen mit Folgen

Der Kommentar ist das Format, in dem ein Journalist seine persönliche Meinung wiedergeben soll - das versteht offenbar nicht jeder Zuschauer. Im Netz gibt es oft offenen Hass und Drohungen. mehr

Demonstration gegen die AfD in Berlin © dpa-Bildfunk Foto: Britta Pedersen

Demonstrieren gegen die AfD? Aber sicher!

Dürfen Journalistinnen und Journalisten gegen die AfD demonstrieren? Selbstverständlich, findet Andrej Reisin. "Neutrale" Berichterstattung sei ohnehin weder möglich noch angemessen. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 24.06.2020 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Journalismus

Pressefreiheit

Glaubwürdigkeit