VIDEO: Anfänge des Films: Wie Technik-Pioniere das Kino erfanden (4 Min)

"Kohlliesels Töchter": Restaurierte Komödie in Arte Mediathek

Stand: 28.05.2024 18:00 Uhr

Am Montag lief der Stummfilmklassiker "Kohlliesels Töchter" von 1920 von Ernst Lubitsch in restaurierter Fassung mit neuer Musik von Diego Ramos Rodríguez, begleitet Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, bei Arte. Er steht nun in der Arte Mediathek.

von Patricia Batlle

1920 adaptierte Regisseur Ernst Lubitsch eine Art "Der Widerspänstigen Zähmung" im Stummfilm "Kohlliesels Töchter". Es war ein Volksstück, das er zu einer erfolgreichen und überdrehten Filmkomödie adaptierte, die mit derben Späßen und frivolen Anspielungen nicht geizt. Der 66-minütige Klassiker läuft nun bei Arte im NDR Fernsehen - und steht nun bis zum 24. August in der ARTE Mediathek zur Verfügung.

Weitere Informationen
Ein Mann schaut liebevoll eine Frau neben ihm an - Szene mit Emil Jannings aus "Kohlliesels Töchter" © © FWMS/DFF

"Kohlliesels Töchter" in der ARTE-Mediathek

Der Stummfilmklassiker mit Emil Jannings aufwendig restauriert mit komplett neuer Musik bis zum 24. August in der Arte Mediathek. extern

Geniale Kombination: Ernst Lubitsch, Emil Jannings und Henny Porten

Dafür arbeitete Lubitsch mit Emil Jannings zusammen, seinem früheren Kollegen vom Deutschen Theater. Henny Porten war in den 1910er-Jahren neben Asta Nielsen der größte weibliche Star des deutschen Stummfilms. Dieser wurde im März 1920 uraufgeführt habe sich sich zum Kassenschlager entwickelt, wie Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek sagt: "Der Film wurde Lubitschs populärstes in Deutschland gedrehtes Werk."

Darum gehts in der turbulenten Komödie: Der Bauer und Wirt Mathias Kohlhiesel hat zwei heiratsfähige Töchter, die schmucke Gretel und die trampelige ältere Liesel. Xaver und Seppl bemühen sich um Gretel, doch Vater Kohlhiesel möchte zuerst Liesel verheiraten. Seppl rät Xaver, Liesel zu ehelichen und sich dann wieder scheiden zu lassen, um Gretel heiraten zu können. Doch als Xaver sich als Ehemann grobschlächtig verhält, entwickelt sich Liesel zu einer liebevollen Ehefrau. Kann Seppl also schließlich seine geliebte Gretel heiraten?

Uraufführung der neuen Kopie bei der Berlinale 2024

Musiker der Berliner Philharmoniker spielen beim Stummfilmkonzert in Berlin live zu "Kohlliesels Töchter" © NDR Foto: Patricia Batlle
Mitglieder der Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung von Simon Rössle im Februar in Berlin.

Die Uraufführung der neuen Kopie lief im Februar bei einer gefeierten Premiere im Rahmen der "Berlinale Classics" der Berlinale. Mitgliedern der Berliner Philharmoniker spielten unter der Leitung von Simon Rössle die neu komponierte Musik von Diego Ramos Rodríguez ("Die Theorie von allem"). Der Stummfilmklassiker konnte mithilfe der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung realisiert werden - und basiert auf Nitrokopien aus dem Bundesarchiv und vom Dänischen Filminstitut. 

Weitere Informationen
Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter
4 Min

"Das Cabinet des Dr. Caligari": Ex-Kraftwerk-Mitglied vertont Stummfilm

Karl Bartos hat den Stummfilmklassiker neu vertont. Ein surreales Spiel, in dem ein Schlafwandler zu grausamen Morden angestiftet wird. 4 Min

In der Elbphilharmonie Hamburg begleiten Musiker einen Stummfilm. © Screenshot
3 Min

Stummfilm-Konzert "Jüdisches Glück" in der Elbphilharmonie

Der klassische humoristische Stoff aus dem 19. Jahrhundert erinnert in der filmischen Umsetzung an Charlie Chaplins Werke. 3 Min

Jan Bülow © Neue Visionen Filmverleih
4 Min

Filmtipp "Die Theorie von Allem"

Regisseur Timm Kröger hat mit seinem bildgewaltigen Film, einen Mix aus Film Noir, Thriller, Krimi und noch vielem mehr geschaffen 4 Min

Daniel Kehlmann im Portrait © Heike Steinweg Foto: Heike Steinweg
54 Min

Daniel Kehlmann seziert die Vergangenheit

Daniel Kehlmann gräbt in der Geschichte und schreibt über den Filmemacher G. W. Pabst in seinem jüngsten Roman "Lichtspiel". 54 Min

Buster Keaton steht an einer Kinokasse, die Kinokartenverkäuferin  pudert sich die Nase - Szene von 1924 aus dem Stummfilm "Sherlock, Jr." von Buster Keaton © picture alliance / Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Metropolis Kino Hamburg: Stummfilm mit Konzert für Kinder

Einmal im Monat zeigt das Programmkino am Sonntag Stummfilme für Kinder und Familien: am 29. Januar die Komödie "Sherlock, Jr." von Buster Keaton. mehr

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter

"Das Cabinet des Dr. Caligari": Ex-Kraftwerk-Mitglied vertont Stummfilm

Heute spielt Karl Bartos die Musik zum Klassiker des expressionistischen Stummfilms live in der Hamburger Laeiszhalle. mehr

Der Stummfilm-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 - 1931) mit einer Filmkamera, Aufnahme von 1921. © picture alliance/United Archives | 90061
AUDIO: Friedrich Wilhelm Murnau: Der Magier der Stummfilm-Ära (15 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 18.05.2024 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Spielfilm

Der Stummfilm-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 - 1931) mit einer Filmkamera, Aufnahme von 1921. © picture alliance/United Archives | 90061
15 Min

Friedrich Wilhelm Murnau: Der Magier der Stummfilm-Ära

Am 28. Dezember 1888 wurde der Regisseur geboren. In Filmen wie "Nosferatu" oder "Faust" schuf er eine vom Expressionismus beeinflusste Bildsprache. 15 Min

Das Filmplakat zum Klassiker "Casablanca" mit Humphrey Bogard und Ingrid Bergmann © Warner Bros.
6 Min

Filmmusik im Wandel: Vom Stummfilm bis zum Gaming und Serie

Wie hat sich die Musik als Begleitung und Ergänzung zum Film in 110 Jahren verändert? Eine Übersicht zum Hören vom Stummfilm bis zur Serie wie "The Last of Us". 6 Min

Felicitas Hoppe: "Die Nibelungen",  Roman (Cover) © S. Fischer

Felicitas Hoppes "Die Nibelungen": Ein kluges Experiment

Kaum ein Stoff ist so schwer fassbar und beladen wie die Nibelungensage. Hoppe hat sich 2021 an eine Neuerzählung gewagt. Entstanden ist eine kreativ-bunte Liebeserklärung ans literarische Zitat. mehr

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Künstlerin Sophia Süßmilch steht in ihrer Installation "Then I’ll huff and I’ll puff and I’ll blow your house in" © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Osnabrück: Kunsthalle verteidigt ihr Konzept nach Kritik an Ausstellung

Die CDU-Fraktion in Osnabrück beklagt "groteske und verstörende Darstellungen". Die Macher verteidigen das Konzept. mehr