Sam Neill im Abenteuerfilm "Jurassic Park" von 1993 von Steven Spielberg mit einem umgeworfenen Auto und einem T-Rex © picture alliance / Everett Collection | ©Universal/Courtesy Everett Collection

"Jurassic Park": Kinopremiere des Blockbusters vor 30 Jahren

Sendung: Kultur | 11.06.2023 | 11:55 Uhr | von Gödde, Ralf
4 Min | Verfügbar bis 11.06.2025

Regisseur Steven Spielberg verfilmte 1993 den Thriller von Michael Crichton. Die Animationstechnik revolutionierte Hollywood. Am 11. Juni kam Spielbergs Blockbuster ins US-Kino, deutscher Kinostart war am 2. September 1993.

Vor etwa 65 Millionen Jahren stampfte der letzte Dinosaurier über die Erde. 1990 kehren Tyrannosaurus Rex und andere Saurier zurück in die Gegenwart. Zunächst in einem Thriller des US-Schriftstellers Michael Crichton. Darin will ein Milliardär geklonte Dinosaurier in einem gigantischen Vergnügungspark präsentieren. Durch einen Sabotageakt gerät die Anlage außer Kontrolle, die Crew muss mit den verheerenden Folgen des Disasters umgehen. Eine perfekte Vorlage für Hollywood-Regisseur Steven Spielberg.

"Ich habe mir 'King Kong' angeschaut und mir war klar, das war der letzte Stand der Technik. Das war 1932. Seitdem hat keinen wirklichen Fortschritt gegeben, was Special-Effects-Aufnahmen betrifft." erinnert sich Spielberg. Mithilfe moderner Computeranimation schafft der Regisseur "lebende" Dinos mit erstaunlich realistischen Bewegungen und revolutioniert so die Technik. Deren Einsatz ist - im Gegensatz zu späteren Blockbustern, wohl dosiert. Deren Einsatz ist im zweistündigen Film gerade einmal um die zehn Minuten lang. Der Film kostet mehr als 60 Millionen Dollar, alleine die Trickszenen verschlingen um die zehn.

Der Einsatz lohnt sich. Der Science-Fiction-Film spielt eine Milliarde US-Dollar ein. Es folgen fünf Fortsetzungen bis 2022.

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine langhaarige Frau mit braunem Ledermantel und blauer Sonnenbrille läuft auf einer Straße - Cate Blanchett in "Black Bag" von Steven Soderberh © Claudette Barius / 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved. Foto: Claudette Barius

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Band steht auf einer Bühne, im Hintergrund sieht man einen Songtext an die Wand projiziert. © NDR Foto: Linda Ebener

16 Grundschulen beim Rudelsingen am Theater Lübeck

Zusammen mit Martin Berner konnten Kinder beim gemeinsamen Singen Lieder von der "Vogelhochzeit" bis "Komet" mitschmettern. mehr