Vom ersten Pickel bis zum Hausbau - vor zwei Jahren haben ARD und ZDF mit "funk" ihr Jugendangebot gestartet - mittlerweile umfasst es rund 70 Formate. Wir haben eine kleine Bilanz gezogen.
mehr
Von "Implant Files" über "Football Leaks" bis "Hannibal": Auch 2018 haben Journalisten wieder große Recherchen hingelegt. Was blieb davon beim Publikum hängen?
mehr
Wie steht es um Gleichstellung in deutschen Medienhäusern? "ProQuote" hat untersucht, wie viele Frauen beim öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk in Führungspositionen sind.
mehr
Der ARD-Vorsitzende lobbyiert für eine europäische Medienplattform als Alternative zu YouTube, Facebook und Co. Seine Vision ist groß, überzeugt aber nicht jeden.
mehr
Ulrich Wilhelm über die medienpolitische Bedrohungslage. Er glaube nicht an große Programmkürzungen, um den Rundfunkbeitrag stabil zu halten, erzählt er im ZAPP- Interview.
mehr
"Wir sind deins" - unter diesem Motto plant die ARD eine "Public Value"-Kampagne. Bieten die Öffentlich-Rechtlichen genügend Mehrwert für die Öffentlichkeit?
mehr
Von der Original-Klingonen-Maske bis zur Kommandobrücke der "Enterprise": Martin Netter hat in Bad Münder mehr als 150.000 Objekte aus dem "Star Trek"-Universum gesammelt.
mehr
"Herbeigetalkter" Rechtsruck? Solange wir uns vormachen, es wäre die Schuld der öffentlich-rechtlichen Medien, werden wir das Problem nicht begreifen, meint Annette Leiterer.
mehr
Polens Medien stehen unter Druck: Der öffentlich-rechtliche Sender mutiert zum Staatsfernsehen, private Medien werden politisch attackiert und finanziell drangsaliert.
mehr
Das barrierefreie Angebot von ARD und ZDF richtet sich an hör- oder sehbehinderte Zuschauer. Da sie nicht mehr vom Rundfunkbeitrag befreit sind, müssen die Sender nachlegen.
mehr
Die Verbreitung von Ressentiments in Deutschland ist gewachsen, so das Ergebnis einer Studie. Schuld daran sind auch die Medien, die extreme Positionen präsentieren und gesellschaftsfähig machen.
mehr