Hörspiel

Der Krieg mit den Molchen

Mittwoch, 21. Juni 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

Ein Bergmolch schaut direkt in die Kamera. © ruckszio / photocase.de Foto: ruckszio
Intelligente Riesenmolche bedrohen die Gattung Mensch? Der utopisch-satirische Roman von Karel Čapek als Hörspiel.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Karel Čapek.

Im Jahre 1726 beschrieb der Schweizer Naturforscher Johann J. Scheuchzer ein in der Nähe des Bodensees aufgefundenes fossiles Skelett als den Überrest einer vorzeitlichen Menschenrasse, des "Sündflutmenschen". Später stellte sich jedoch heraus, dass es sich um das Skelett eines Riesenmolches handelte. Zweihundert Jahre später griff der tschechische Schriftsteller Karel Čapek diese halbvergessene Episode der Naturgeschichte auf und gestaltete daraus eine der brillantesten Satiren und Zukunftsphantasien, den Roman "Der Krieg mit den Molchen".

Karel Čapek betrachtete aus der Perspektive des Jahres 2200, aber auf Grund der Voraussetzungen in den 1930er Jahren, den dann folgenden Krieg zwischen Menschen und Molchen: Der Kapitän, der die Molche in der Südsee entdeckt hat, verhandelt mit dem Direktor eines Perlenkonzerns über ihre Verwendung für den Perlenfang. Es folgen die schnelle Verbreitung der unheimlichen Tiere, ihr geistiger und kultureller Aufstieg, und die Eingliederung der Ost- und Westmolche in die Weltwirtschaft.  Nach ihrer Ausbeutung begehren die Echsen auf. Sie überfluten Kontinente und drohen, ganze Nationen mit Sprengstoff zu pulverisieren. Eine groteske Idee, die auf gruselige Weise gar nicht so abstrus ist.

Mit Rudolf Pellar, Otomar Korbelar, Frantisek Löhring, Viktor Saxl, Maria Saxlova, Jaroslav Konsal u.v.a.
Übersetzung aus dem Tschechischen: Karol Reif
Bearbeitung: Jaroslava Strejckova
Regie: Jiri Horcicka
Redaktion: Michael Becker
Produktion: NDR 1963

 

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hörspiele

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Skulptur des Künstlers Jakob Grosse-Ophoff. © Screenshot

Kunst und Technik vereint: Jakob Grosse-Ophoffs bewegliche Skulpturen

Jakob Grosse-Ophoffs Kunst ist eine Kombination aus Skulptur und ausgeklügelten Mechanismen. Der Rostocker lebt mittlerweile erfolgreich von seiner Kunst. mehr