Charly Hübner als Hamlet verschwindet im Rauch © Thomas Aurin/Ruhrfestspiele Foto: Thomas Aurin
Charly Hübner als Hamlet verschwindet im Rauch © Thomas Aurin/Ruhrfestspiele Foto: Thomas Aurin
Charly Hübner als Hamlet verschwindet im Rauch © Thomas Aurin/Ruhrfestspiele Foto: Thomas Aurin
AUDIO: "Late Night Hamlet" mit Charly Hübner: Ideensammlung ohne überzeugende Form (3 Min)

"Late Night Hamlet" mit Charly Hübner: Ideensammlung ohne überzeugende Form

Stand: 25.05.2024 13:46 Uhr

Charly Hübner hat bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen mit dem Solo-Abend "Late Night Hamlet" Premiere gefeiert. Die Aufführung kommt danach nach Hamburg und wird am Schauspielhaus weiterlaufen.

von Stefan Keim

"Ich bin Hamlet. Also, ich heiße Hamlet. Und ich existiere nicht. Ich bin nur ein Spiegel dessen, was Sie sehen wollen." Es ist schon einige Zeit vergangen, bis diese Sätze fallen. Vorher hat das Publikum lange auf die Bühne vor einem verschlossenen Vorhang geschaut. Da steht links ein "H" aus Leuchtlampen, in der Mitte sind die gemalten Umrisse eines Körpers auf dem Boden zu sehen, rechts ein Schreibtisch mit Skyline im Hintergrund. Es soll ja eine Art Late Night Show werden.

Dann kommt ein Dialog aus den Lautsprechern. Ein weinerlicher, zweifelnder Charly Hübner im Hotelzimmer sagt seinem Regisseur Kieran Joel, dass er nicht spielen will. Immer noch betritt niemand die Bühne. Und ein Herr in der ersten Reihe regt sich auf. Natürlich ist es Hübner, der behauptet, er sei ein Juwelier aus Göttingen und wolle jetzt was sehen für sein Eintrittsgeld. Der Juwelier geht auf die Bühne, tut so, als sei er Hübner und nach all den Drehungen und Wendungen beginnt ein erster Versuch, Hamlet zu verkörpern.

Ich bin eine der intelligentesten, wenn nicht die intelligenteste Theaterfigur der Weltgeschichte. Und da steht auf einmal ein Mann von mir in Ritterrüstung, der aussieht wie mein Vater. Das ist schon in gewisser Weise transzendentale Ironie. Szene aus "Late Night Hamlet" mit Charly Hübner

 

Weitere Informationen
Der Schauspieler und Regisseur Charly Hübner © picture alliance

Multitalent Charly Hübner - Ein Typ wie ein Ausrufezeichen!

Ob Theater, Regie oder Film: Der Schauspieler ist ein Publikumsliebling. Der 50-Jährige spielt aktuell in der Serie "Legend of Wacken". mehr

Dem Hamlet kommt Hübner nicht näher

Der Geist des Vaters tritt auf, er spricht Berliner Akzent und knurrt ins Mikrofon. Hübner zieht widerwillig eine Polizeilederjacke an und untersucht als Kommissar den Tatort. Immer wieder gibt es seltsam pointenlose Spiele und Top-Ten-Rankings, um die Welt der Late Night Shows nicht ganz zu vergessen. Dann endlich kommt Hübner zum Kern des Abends: "Ich, Hamlet, habe keinen Vaterverlust-Schmerz. Ich, Hamlet, habe auch keinen Weltschmerz. Ich habe Systemschmerz."

Hübner will den Hamlet nicht spielen. Er sieht keinen Sinn in so einer Tragödie, während gerade die Welt zerfällt. Außerdem hat er keine Lust, Publikumserwartungen zu erfüllen. Immer wieder nimmt er Anläufe, zieht sich ein altmodisches Kostüm an, spielt den Streit mit Mutter Gertrud, bricht ab. Dazwischen tönen aus den Lautsprechern weitere Dialoge mit dem Regisseur. Dem Hamlet kommt Hübner nicht näher.

"Late Night Hamlet" wirkt unfertig

Der Abend endet in der Verweigerung. Keine Duelle, keine Toten, keine Rache. Hübner geht durch die vernebelte Bühne und verschwindet. "Late Night Hamlet" dauert 75 Minuten. Eine halbe Stunde lang ist der Abend ein interessanter Essay über die Nicht-Spielbarkeit dieser Rolle, intelligent, philosophisch und persönlich. Damit die Aufführung abendfüllend wird, blähen Hübner und Regisseur Kieran Joel sie mit überflüssigem und witzlosem Kram auf. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, eine Autorin oder einen Autor hinzuziehen - oder wenigstens eine Dramaturgie. So wirkt "Late Night Hamlet" unfertig, wie eine Ideensammlung, der eine überzeugende Form fehlt.

Weitere Informationen
Charly Hübner (l.) und Caren Miosga. © NDR.de

Wie aktuell ist der Schriftsteller Uwe Johnson?

"Jahrestage" ist ein Jahrhundertwerk. Charly Hübner und Caren Miosga haben das Mammutwerk als Hörbuch veröffentlicht und bringen es als szenische Lesung auf die Bühne. mehr

. © Screenshot

"Sophia, der Tod und ich": Hübners Regiedebüt feiert Premiere

Mit "Sophia, der Tod und Ich" feiert Charly Hübner sein Regiedebüt - in einer Nebenrolle ist er auch vor der Kamera zu sehen. mehr

Charly Hübner (rechts) mit  Hans-Dieter Schütt im April bei einer Lesung in Rostock © NDR Screenshots

"Backstage": Charly Hübner plaudert in Rostock über sein Leben

Wie fing es an mit dem Schauspiel? Kehrt Kommissar Buckow zurück zum Polizeiruf 110? Ein kurzweiliger Abend im Volkstheater Rostock. mehr

Macbeth © Lalo Jodlbauer Foto: Lalo Jodlbauer

Deutsches SchauSpielHaus

Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist eines der größten und wichtigsten Sprechtheater im deutschsprachigen Raum. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonnabend | 25.05.2024 | 06:20 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Schild mit der Aufschrift PEN an einer Mauer © picture alliance/dpa | Boris Roessler

100-jähriges Jubiläum: Deutscher PEN tagt in Hamburg

In vielen Ländern werden Schriftsteller und Journalisten verfolgt. Das ist auch Thema bei der Jahrestagung des PEN in Hamburg. mehr