Die "Lindenstraße" machte ihn berühmt, aber auch als Vorleser begeisterte Harry Rowohlt sein Publikum. Am 15. Juni 2015 starb der Autor, Übersetzer und Schauspieler.
mehr
Der britische Offizier Hanns Alexander spürte im Jahr 1946 den langjährigen Kommandanten des KZ Auschwitz, Rudolf Höß, auf. Das Buch "Hanns und Rudolf" erzählt die Geschichte.
mehr
Die Britin Sarah Moss hat mit ihrer Familie ein Jahr lang in Island gelebt. Über ihre Erfahrungen in einem eigenartig fremden Landes schreibt sie im Buch "Sommerhelle Nächte".
mehr
Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs erscheinen viele neue Bücher. Persönliche Erinnerungen einzelner Soldaten sind ebenso darunter wie schwergewichtige Studien.
mehr
Am 8. Juni 1953 hielt Thomas Mann eine Rede vor Hamburger Studenten. Darin beschränkte er sich nicht auf das Literarische, sondern sprach über die künftige Rolle Deutschlands in Europa.
mehr
Günter Grass' jüngster Roman ist ein harmloses Familien-Märchen. Grass zeigt sich in dieser Fortsetzung seiner Autobiografie so, wie man ihn längst kennt: als selbstgefälligen, egozentrischen Patriarchen.
mehr
"Schock Deine Eltern und lies ein Buch": So lautete eine Kampagne, die Kinder und Jugendliche zum Lesen anregen sollte. NDR Info mit Lese-Tipps für den Nachwuchs.
mehr
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
mehr
Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag.
mehr
Die Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum zeigt das ambivalente Frauenbild der Jahrhundertwende, dessen Auswirkungen noch heute zu spüren sind.
mehr