Buch-Cover: Tom Kristensen - Absturz © Guggolz Verlag
Buch-Cover: Tom Kristensen - Absturz © Guggolz Verlag
Buch-Cover: Tom Kristensen - Absturz © Guggolz Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Absturz" von Tom Kristensen (5 Min)

Tom Kristensens "Absturz": Moderner Klassiker aus Dänemark

Stand: 15.12.2023 06:00 Uhr

Der Guggolz Verlag hat den Roman "Absturz" des Dänen Tom Kristensen veröffentlicht. Es ist eine Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg. Eine Reise durch die dunkle Seele der Kopenhagener Kulturszene der 1920er-Jahre.

von Lisa Kreißler

Bei Monumentalromanen des 20. Jahrhundert denken wir an "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust, Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" und natürlich an "Ulysses" von James Joyce. Dass aber zur gleichen Zeit auch in Dänemark ein moderner Klassiker entstand, ist weniger bekannt.

Raus aus der spießbürgerlichen Existenz

Der Verfall beginnt mit dem Seitenwechsel. Ole Jastrau, eigentlich Dichter, lässt sich als Literaturkritiker für die Kopenhagener Tageszeitung "Dagbladet" einspannen. Er lebt mit Frau und Kind in einer hübschen Wohnung und urteilt über die Werke seiner Kollegen. Leider kann er sich selbst kaum ertragen in dieser spießbürgerlichen Existenz. Die gesamte Kulturelite Kopenhagens steuert Ende der 1920er-Jahre in eine geistige Verarmung, so empfindet es Jastrau. Niemand hat eine Meinung. Scherzhaft wird ein neuer Weltkrieg herbeigesehnt. Eines Abends stehen Sanders, ein brennender Kommunist, und Steffensen, ein junger Dichter, vor Jastraus Tür. Ungebeten nisten sie sich bei ihm ein und triggern Zerstörungslust. Jastrau muss trinken.

Bereits jetzt, als er die Flasche im Arm hielt, spürte er eine blanke schimmernde Ruhe. Als wäre er plötzlich daheim, er, der sich überall fremd fühlte, zwischen den eigenen Möbeln, gegenüber dem eigenen Sohn, gegenüber… gegenüber seinem eigenen Schreiben. Leseprobe

Der vorsätzliche Absturz seines Helden

Auf 622 Seiten erzählt Tom Kristensen vom vorsätzlichen Absturz seines Helden. Er folgt ihm mal in gedrosseltem Tempo, dann wieder hastend durch alle Aggregatszustände seiner Trinkerexistenz: das Besoffenenglück mit den Gefährten in der "Bar des Artistes", der Verlust von Frau, Geld und Würde, die ewige Wiederkehr des ersten Glases. Mal ist der Kater schrecklich, Tageslicht und Nervenzittern, dann erfreut sich Jastrau wieder besonderer Sichtachsen.

Wenn sie sich vorbeugten und über die Schulter des Fahrers blickten, wurde die Allee zu einem Fernrohr. Hellgrün auf der Innenseite. Und weit, weit entfernt in dem runden Loch einige Häuser und ein gelber Straßenbahnwagen, der gerade vorbeifuhr.

Mit eigenartiger Freude arbeitet Jastrau daran, zu Grunde zu gehen. Weder Kunst noch Politik stellen reizvolle Erkenntnisse in Aussicht, und auch Jesus Christus, mit dem er im Rausch manchmal verwandt zu sein scheint, kann ihn nicht zu neuem Glauben bekehren. Jastrau schläft mit der Frau eines Freundes und kündigt seinen Job bei der Zeitung. Dabei wird er nicht zum traurigem Selbstmordkandidaten, sondern bewegt sich mit seinen Trinkgefährten durch eine Zwischenwelt, in der er mit seinen Gefühlen experimentiert.

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Bücher 2023: Diese Romane haben uns bewegt

Ob Juli Zehs "Zwischen Welten", Stuckrad-Barres "Noch wach?" oder Kehlmanns "Lichtspiel" - viele Bücher haben 2023 für Gesprächsstoff gesorgt. mehr

Parallelen zur Biografie von Tom Kristensen

"Absturz" wurde 1930 bei Erscheinen als Schlüsselroman gelesen. Ole Jastraus Geschichte führt eng an der Biografie Tom Kristensens entlang. Was den Roman so besonders macht, ist aber nicht seine zeitgenössische Hellsichtigkeit, sondern die magische Praxis der Sätze. Anders als James Joyce oder Marcel Proust hat Tom Kristensen einen modernen Roman geschrieben, der allen offen steht. Die Dramaturgie ähnelt der Logik von Daily Soaps. Es ist, als würde Jastrau sich in einer Kulisse bewegen, die erst in dem Moment aufgebaut wird, in dem er sie betritt. Alle Begegnungen sind miteinander verknüpft und steuern stringent in Richtung Inferno. Aber jeder einzelne Satz Kristensens enthält die Essenz der Ruhelosigkeit der menschlichen Seele am Rande des Abgrunds. Rein und klar, als wäre nie ein Tropfen Alkohol im Spiel gewesen.

Dort oben war der Morgen erwacht, aber noch hatte er sich nicht auf die Erde gesenkt.
Die Steine dufteten. Leseprobe

Absturz

von Tom Kristensen
Seitenzahl:
655 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Verlag:
Guggolz
Veröffentlichungsdatum:
13. Dezember 2023
Bestellnummer:
978-3-945370-43-8
Preis:
28 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 15.12.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr