Delphine de Vigan: "Die Kinder sind Könige"  (Cover) © Dumont

Delphine de Vigans "Die Kinder sind Könige": Fesselnd für jedes Alter

Stand: 14.03.2022 16:22 Uhr

Die französische Autorin Delphine de Vigan greift in ihren Werken Themen wie Magersucht oder Suizid auf. In ihrem neuen Roman "Die Kinder der Könige" geht es um Kinder, deren Leben auf Social Media-Kanälen geteilt wird.

von Annemarie Stoltenberg

Als sie 17 Jahre alt war, wollte Mélanie in einer Fernsehshow mitmachen, die damals ein Millionenpublikum erreichte. Sie wurde zu einem Casting eingeladen, posierte leicht bekleidet - und aus dubiosen Gründen kam sie in die nächste Runde der Sendung "Loft Story". Ihr wurde prophezeit, dass es für sie ein "Vorher und ein Nachher" geben könnte. Schon einige Jahre später würden die Kultmomente dieser Show auf YouTube abrufbar sein.

Der allererste Kommentar eines Internetnutzers zu einem dieser Videos klang wie ein Orakel: "Die Epoche, in der die Tore zur Hölle aufgetan wurden." Leseprobe

Berühmt werden mit Videos der eigenen Kinder

Der Erfolg von Mélanie in jener Show war damals nicht groß. Aber 18 Jahre später hat sie begriffen, wie man berühmt und reich werden kann: Sie hat inzwischen zwei Kinder, deren Leben sie filmt. Diese kleinen Videos stellt sie ins Internet. Sie hat unglaublich viele Follower und bekommt sehr viel Geld für Werbeblöcke. Dann verschwindet ihre Tochter Kimmy spurlos und die Kriminalpolizei nimmt Ermittlungen auf. Kommissarin Clara entdeckt diese Parallelwelt:

"Es ist eine Welt, deren Existenz unsere Vorstellungskraft übersteigt." Dieses sechs Jahre alte Mädchen war in der Welt verschwunden, in der echten Welt, deren Gefahren Clara ungefähr einzuschätzen vermochte. Doch Kimmy Diore war in einer Parallelwelt aufgewachsen, einer ganz und gar künstlichen Welt, einer virtuellen Welt, die sie, Clara, nicht kannte. Diese Welt gehorchte Regeln, über die sie nicht das Geringste wusste. Leseprobe

Delphine de Vigan hält einen brutal ausgeleuchteten Spiegel vor

Was alles in dieser künstlichen Parallelwelt im Internet stattfindet, lernen diejenigen, die wenig oder nichts darüber wissen, bei Delphine de Vigan innerhalb dieses Romans schnell bis zum abgrundtiefen Gruseln. Diejenigen, die es schon wussten, bekommen einen brutal ausgeleuchteten Spiegel vorgehalten. De Vigan zeigt die Mechanismen und Gefahren an kleinen, zunächst ganz unauffällig wirkenden Episoden und Beobachtungen. Das ist mit messerscharfem Verstand geschrieben. Wir leben wohl wie Frösche im warmen Wasser mit der immerwährenden Teilhabe am Weltwissen und Informationen und merken nicht, dass das Wasser sich mehr und mehr erhitzt, bis wir irgendwie darin gekocht werden.

Immer mehr junge Erwachsene verlassen ihre Wohnung nicht mehr, sie gehen nicht mehr ins Theater oder ins Kino, nicht einmal mehr in den Supermarkt. Sie konsumieren (Lebensmittel-, Kosmetik-, Elektro-, Kultur-)Produkte, die nach Hause geliefert werden, und kommunizieren über immer ausgefeiltere Schnittstellen oder Videospiele. Das ist der Preis dafür, dass sie sich sicher fühlen.   Leseprobe

"Die Kinder sind Könige": Empfehlung als Schullektüre

Auch der Krieg, den wir zurzeit so angstvoll beobachten, wird natürlich im Internet abgebildet. Live nutzen Millionen Menschen die Möglichkeit, die grausamen Kriegshandlungen zu verfolgen. Das wird diejenigen, die den Krieg betreiben, nicht kümmern. Welche seelischen Folgen es für die Betrachter hat, wissen wir nicht. Großartig wäre es, wenn dieses Buch von Delphine de Vigan sofort zur Schullektüre würde. Es ist wahrlich spannend genug, um Leserinnen und Leser aller Altersklassen zu fesseln.  

Die Kinder sind Könige

von Delphine de Vigan
Seitenzahl:
320 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Französischen von Doris Heinemann.
Verlag:
Dumont
Veröffentlichungsdatum:
7. März 2022
Bestellnummer:
978-3-8321-8188-8
Preis:
23,00 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 15.03.2022 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hand in Hand für Norddeutschland © NDR

"Hand in Hand für Norddeutschland" - Die NDR Spendenaktion

Die Benefizaktion unterstützt in diesem Jahr gemeinsam mit der Lebenshilfe Menschen mit Behinderung und ruft zu Spenden auf. mehr