Buchcover: Emmanuel Carrère - "Yoga" © Matthes & Seitz Verlag

Bericht einer psychischen Krise: "Yoga" von Emmanuel Carrère

Stand: 29.03.2022 18:08 Uhr

Der neueste Roman von Emmanuel Carrère sorgte in Frankreich für einen Skandal: "Yoga" ist der Bericht einer psychischen Krise des Autors und der Versuch über etwas zu schreiben, worüber er nicht schreiben darf.

von Lisa Kreißler

Zum Schweigen fährt Emmanuel Carrère im Jahr 2015 zu einem Vipassana-Seminar. Zehn Tage will er neben fremden Sinnsuchern auf seinem Meditationskissen sitzen und seine Gedanken beobachten. Seit über 20 Jahren praktiziert Carrère Yoga, Tai-Chi und Meditation. Er befindet sich in einer glücklichen stabilen Phase seines Lebens. Der Schweige-Workshop soll nicht nur der Selbsterfahrung dienen, sondern auch als Grundlage für ein kleines Büchlein über Yoga. Doch es kommt anders. Ihn ereilt die Nachricht, dass sein Freund Bernard beim Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris getötet wurde. Ein Taxifahrer fährt ihn zum Bahnhof.

Als ich ihm sagte, irgendwie sei es komisch für mich, mehrere Tage auf einem Kissen gehockt zu haben, ohne zu wissen, dass sich rund um uns etwas wie die französische Version des 11. September 2001 ereignet hatte, dachte er ein Weilchen nach, dann antwortete er mit einem gesunden Menschenverstand, für den ich ihm noch heute dankbar bin: "Aber wenn Sie es gewusst hätten, was hätte das geändert?"

 

Tatsächlich bildet nicht der Gewaltakt den Wendepunkt für Carrères Seelenleben, sondern ein Ereignis, über das er nicht schreiben darf. Im Vorwort der deutschen Ausgabe, einem Interview mit der Übersetzerin Claudia Hamm, ist nachzulesen, dass Carrères Ex-Frau ihm verboten hatte, über sie zu schreiben. Carrère musste in "Yoga" also trickreich um die Leerstelle ihrer Trennung herumerzählen.

Die Trennung löst einen psychischen Zusammenbruch des Autors aus, nicht völlig überraschend, depressive Episoden sind ihm bekannt. Doch dieser Einschlag ist stärker. Carrère landet in der Psychiatrie, eine bipolare Störung wird diagnostiziert. Als Therapie bekommt er Elektroschocks unter Vollnarkose. Sein Yogabüchlein schreibt sich um zu einem Traumabuch, einem Zerren der Pole, indem manchmal auch Carrères einziges Heilmittel, die Sprache, versagt.

Und wenn ich keine Worte finde, dann deshalb, weil ich heute zu viel Abstand habe, um den Horror erinnern, beschreiben und benennen zu können, in dem ich damals gefangen war, und vor allem, glaube ich, weil es keine Worte dafür gibt.

"Yoga" scheitert an Carrères Scham

Auf der Suche nach einer neuen Richtung für sein Leben strandet der berühmte Schriftsteller bei unbegleiteten Geflüchteten auf der griechischen Insel Leros. Das geografische Zwischenreich steht dem psychischen Zwischenreich Carrères gegenüber. Und spätestens hier, wenn sich der Autor der traumatischen Reise der Geflüchteten mit egoistischem Interesse nähert, wird die Lektüre von "Yoga" qualvoll.

Und wenn ich dort hinführe? Wenn ich nach Van, nach Kars, nach Kandahar, nach Quetta führe? Wenn ich mir all diese Orte anschauen würde? Wenn ich Atiqs Reise nachreisen würde? Selbst wenn ich sie unter unendlich weniger abenteuerlichen und gefährlichen Umständen antreten würde als Atiq, könnte sie doch in eine Rückkehr münden wie die von Odysseus nach Ithaka.

Carrère zeigt in "Yoga" das scheinbar Gegensätzliche als Yin und Yan. Der traurige Mensch und der Mensch, der das Leben liebt, sie gehören zusammen, sowie der Versuch, den Geist zu beruhigen und ihn gleichzeitig durch das Schreiben aufzupeitschen. Das ist kein neuer Gedanke. Woran das Buch aber letztlich scheitert, ist Carrères Scham. Er schämt sich für sein lautes Ego, das ihn dazu verleitet, so viel von sich preiszugeben. Das ist zwar auch ein schöner Gegensatz, beim Lesen erzeugt er allerdings unangenehmes Mitleid. Und so ist "Yoga" vor allem ein trauriges Buch über das traurige Leben eines sehr liebenswerten Menschen geworden - aber keine aufregende Literatur.

Yoga

von Emmanuel Carrère
Seitenzahl:
328 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Französischen von Claudia Hamm
Verlag:
Matthes & Seitz
Bestellnummer:
978-3-7518-0058-7
Preis:
25,00 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 01.04.2022 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Schloss Ludwigsburg in Vorpommern © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Sanierung oder Stillstand: Wie steht es um Schloss Ludwigsburg?

Vor drei Jahren hat das Land die Schlossanlage Ludwigsburg gekauft. Kirche und Kapelle sind saniert. Wie ist mittlerweile der Stand der Dinge? mehr