Thema: Romane - Buch-Rezensionen, Lesungen und Podcasts

Bücher und Hühnerfrikassee © NDR

eat.READ.sleep (6): Hühnerfrikassee mit Mariana Leky

Miese Dialoge und trotzdem ein Bestseller (Sparks), grandiose Komik und die Faszination von Okapis (Leky), ein Geschenk für die Hosts, aber leider kein Weißwein zum Huhn. mehr

Folge 5 - des NDR Literaturpodcasts "eat.READ.sleep" mit Dosenpfirsichen, Kondensmilch und Büchern wie Enid Blytons "Die Insel der Abenteuer" © NDR Foto: Katharina Mahrenholtz

eat.READ.sleep (5): Dosenpfirsiche und Kondensmilch mit Nicole Seifert

Diesmal geht es um Enid-Blyton-Kindheit, Frauenbücher (gibt es die?), einen öden Bestseller, #MeToo bei James Bond und die Frage, ob Walisisch zu Plattdeutsch werden kann. mehr

Das Proust-Buch "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" mit einem Teller Madeleines. © NDR

eat.READ.sleep (4) Madeleines mit Siri Hustvedt

Bei Madeleines und Ostfriesentee geht es in den Wald aus der Artussage. Außerdem: eine drohende Dämonen-Apokalypse. Und Siri Hustvedt kommt ins Schwärmen. mehr

Auf einer Bildcollage sind die Rowohlt Taschenbücher "Schloss Gripsholm" von Kurt Tucholsky, "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada, "Am Abgrund des Lebens" von Graham Green und "Das Dschungelbuch von "Rudyard Kipling". © Rowohlt Verlag

Die Erfindung des Taschenbuchs: Fallada für die Hosentasche

1945 liegt die Buchbranche brach. Am 17. Juni 1950 folgt die Revolution: das "rororo"-Taschenbuch. mehr

Pippi Langstrumpf mit ihrem Äffchen Herr Nilson auf der Schulter. © picture-alliance/Keystone

Pippi Langstrumpf neu entdeckt

Das stärkste Mädchen der Welt wird 75 Jahre alt. 1945 erschien in Schweden das erste "Pippi Langstrumpf"- Buch. Katrin Engelking verlieh der frechen Bilderbuchheldin hierzulande ihr Gesicht. mehr

Ingeborg Bachmann, österr. Schriftstellerin bei der Verleihung des Wildganspreises. © picture-alliance / Imagno Foto: Barbara Pflaum

Mythos Stunde Null: Die Literatur nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte scheinbar alles neu beginnen. Doch was ist dran an der Rede von der Stunde Null, die zuerst für die Literatur in Gebrauch kam? mehr

Ulrich Tukur, Karen Köhler und Sasa Stanisic © Katharina John, Christian Rothe, Katja Sämann

"Der Norden liest" war wieder auf Tour

Alljährlich packt das NDR Kulturjournal seine Koffer und geht mit spannenden Gästen auf Lesereise durch Norddeutschland. 2019 hatten wir u. a. Ulrich Tukur, Karen Köhler und Christian Berkel im Gepäck. mehr

Pascal Mercier: "Das Gewicht der Worte" (Buchcover) © Hanser

"Das Gewicht der Worte": Pascal Mercier philosophiert über Sprache

"Das Gewicht der Worte" erzählt die Geschichte eines sich völlig neu erfindenden Menschen. mehr

Cover - Lew N. Tolstoi: "Krieg und Frieden" © dtv

"Krieg und Frieden": Tolstois Epochenchronik

Lew Tolstois "Krieg und Frieden" ist gleichermaßen Epochenchronik wie ein Panorama des russischen Lebens. Hanjo Kesting stellt ihn in der Reihe "Große Romane der Weltliteratur" vor. mehr

Saša Stanišić: "Herkunft" (Cover) © Random House

"Herkunft" von Saša Stanišić: Woher kommst Du?

Der Hamburger Schriftsteller Saša Stanišić erzählt im Roman, was Geburtsorte, Sprache und Familie für sein Leben bedeuten. mehr

Ein Junge stützt seinen Kopf auf seine Hand und schaut skeptisch in ein Buch. © picture alliance / imageBROKER Foto: Dr. Wilfried Bahnmüller

Jedes fünfte Kind kann nicht richtig lesen

Fast 20 Prozent der Viertklässler können nicht richtig lesen. Experten erklären, warum Grundschulen in Deutschland Nachholbedarf in der Leseförderung haben. mehr