Kreuz vor einem Kirchenfenster © photocase.de Foto: claudiarndt

Zehn Jahre Nordkirche: "Zusammen ist man weniger allein"

Stand: 05.06.2022 12:13 Uhr

Ihren zehnten Geburtstag feiert die Nordkirche, ein Zusammenschluss aus den Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern, am Pfingstmontag mit einem Festgottesdienst im Ratzeburger Dom.

von Michael Hollenbach

Vor zehn Jahren, an Pfingsten 2012, feierte sie Geburtstag: die Evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, kurz Nordkirche. Die drei Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern schlossen sich zusammen und bildeten eine Kirche von der dänischen bis zur polnischen Grenze.

Bundespräsident Joachim Gauck: "Geht doch!"

Mit einem Fest-Gottesdienst im Ratzeburger Dom begann feierlich die Geschichte der Nordkirche. Vorangegangen waren langjährige und schwierige Verhandlungen der drei nördlichen Landeskirchen. Besonders Pommern und Mecklenburg fanden zunächst nicht so recht zusammen. Daran erinnerte der ehemalige Rostocker Pastor und damalige Bundespräsident Joachim Gauck beim Festakt 2012. Für ihn sei die Fusion ein Wunder: "Ehrlich gesagt, von Berlin aus hätte ich mir das eigentlich nicht mehr vorstellen können, dass das passiert. Ich kenne ein bisschen diese so überaus herzlichen Gefühle, die die Pommern und die Mecklenburger so viele Jahre gepflegt haben. Und heute stellen wir fest: geht doch!"

Weitere Informationen
Kerze vor dem Altar im Ratzeburger Dom. © NDR Foto: Mechthild Mäsker

Zehn Jahre Nordkirche: Mitgliederschwund trotz Fusion

Am Pfingsmontag feierte die Nordkirche ihr Jubiläum in Ratzeburg. Für die Zukunft sollen mit neuen Formaten Mitglieder gewonnen werden. mehr

Bis zum Schluss waren an der Basis kritische Stimmen zu hören. So erklärte der damalige Tessiner Pastor Martin Beste: "Wir sind der Meinung, dass diese Nordkirche zum derzeitigen Zeitpunkt nicht gut ist und dass wir als Mecklenburgische Landeskirche in eine völlig ungewisse Zukunft gehen, auf die wir uns eigentlich nicht einlassen dürfen."

Trotz der Kritik - an Pfingsten 2012 strahlte der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich. Er sollte ein Jahr später zum ersten Bischof der Nordkirche gewählt werden. "Dass der Geist weht, hat man hier gespürt. Und konnte man an den Gesichtern und an dem Verhalten der Menschen ablesen. Ich bin richtig glücklich über dieses Geschenk dieses Tages", so Ulrich.

Nordkirche - Zehn Jahre danach

Und zehn Jahre danach? War die Gründung der Nordkirche tatsächlich ein Geschenk? "Ich bin heute als Landesbischöfin wirklich begeistert, dass es diese Kirche gibt, die Menschen über so weite Strecken hinweg in Ost und West und in Stadt und Land verbindet, und in der wirklich auf Augenhöhe miteinander gesprochen wird. Gleichberechtigt und fair in allen Gremien, die aus Ost und West zusammengesetzt sind", freut sich die heutige Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Weitere Informationen
Schwerin: Die evangelische Landesbischöfin Kristina-Kühnbaum-Schmidt steht bei einem ökumenischen Gottesdienst zur Erinnerung an die Toten und Leidtragenden der Corona-Pandemie im Schweriner Dom hinter brennenden Kerzen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild

Zehn Jahre Nordkirche: Landesbischöfin stolz auf ihre Kirche

Pfingsten hat die Nordkirche ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Dazu ein Gespräch mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. mehr

Skeptisch waren viele, ob Ost und West wirklich zusammenfinden. Das weiß auch der Greifswalder Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern: "Wir leben in sehr unterschiedlichen Verhältnissen, aber wir sind im intensiven Gespräch, wir sind im Austausch", erzählt er. "Mitarbeitende wandern von West nach Ost und umgekehrt und machen dort die Erfahrung: Da gibt es auch nette Menschen, da kann man auch gut leben, da kann man gut arbeiten. Aber in einer völlig anderen Situation. Und solange dieser Austausch oder je intensiver der stattfindet, desto dichter kommt man auch und merkt, dass wir voneinander profitieren können, von den Stärken, die es in Ost wie in West gibt."

Kirche von Helgoland bis Usedom, von Flensburg bis in die Hamburger Hafencity

Die Nordkirche ist heute flächenmäßig die zweitgrößte Landeskirche in Deutschland und erstreckt sich von Helgoland bis Usedom, von Flensburg bis in die Hamburger Hafencity. Verlieren da nicht die Gemeindemitglieder vor Ort den Bezug zu ihrer Kirche? "Natürlich ist eine regionale Verwurzelung, der unmittelbare Kontakt wichtig. Aber für all die Themen, die uns im Zuge der Globalisierung bewegen, sei es Klimawandel, sei es das Thema Frieden, sei es das Thema Migration, brauchen wir Kooperation und Austausch miteinander", so Kühnbaum-Schmidt.

In den zehn Jahren ihres Bestehens hat die Nordkirche rund ein Fünftel ihrer Mitglieder verloren. Und die Kirchen in Mecklenburg und Pommern müssen nach wie vor große finanzielle Herausforderungen stemmen: Wenigen Mitgliedern stehen zahlreiche denkmalgeschützte Kirchen gegenüber. Es sind viele Aufgaben, die man gemeinsam angehe: "Wenn ich das mit einem Buch- und Filmtitel sagen kann: 'Zusammen ist man weniger allein' - und das ist nicht das Schlechteste", so Kühnbaum-Schmidt.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 03.06.2022 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kirchen und Klöster

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

André Szymanski und Tim Porath in einer Szene © Krafft Angerer/Thalia Theater Foto: Krafft Angerer

"State of Affairs": Fulminante und bitterböse Komödie am Thalia Theater

Regisseurin Yael Ronen ist mit ihrem großartigen Ensemble und "State of Affairs" ein rasanter, kluger Abend gelungen. mehr