Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

Stand: 27.04.2025 06:00 Uhr

In Hannover, der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus", hat die Zentrale der Evangelischen Kirche in Deutschland ihren Sitz. Hier fand der erste und nun ab 30. April der fünfte evangelische Kirchentag 2025 statt. Ein Blick zurück - gemeinsam mit Zeitzeugen.

von Michael Hollenbach

Zwei Monate nach Gründung der Bundesrepublik fand das Christentreffen 1949 erstmals an der Leine statt - damals noch als "Deutsche Evangelische Woche". "Hannover ist die Geburtsstätte des Kirchentages, und ich finde es insofern schön, dass wir nach Hause kommen. Vor allem erinnert uns dieser Kirchentag an unsere Wurzeln", sagt Kristin Jahn, die Generalsekretärin der Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Postkarten und Bierdeckel mit Kirchentagsmotto zum Evangelischen Kirchentag in Hannover 2025. © picture alliance / epd-bild | Heike Lyding Foto: Heike Lyding
AUDIO: Vor dem Kirchentag in Hannover - Wie steht es um die evangelische Kirche? (32 Min)

"Macht euch selbst kundig in der Schrift..."

Nach dem Zweiten Weltkrieg habe der Kirchentag an die Verbrechen der Nazi-Diktatur auch selbstkritisch erinnern wollen. Gemahnt wurde damals folgendermaßen, erklärt Jahn: "Macht euch selbst kundig in der Schrift, was Glaube heißt und wo die Grenzen liegen, damit nicht wieder das passiert, was im Nationalsozialismus passiert ist, dass mit dem Wort Gott gegen Menschen gehandelt wurde. Das finde ich eine heilsame Erinnerung unserer Gründungswurzeln."

Weitere Informationen
Anja Siegesmund (l-r), Präsidentin Deutscher Evangelischer Kirchentag, Ralf Meister, Landesbischof Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, und Kristin Jahn, Generalsekretärin Kirchentag, stehen bei der Programmvorstellung des Evangelischen Kirchentages Hannover 2025 am Haus der Religionen. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Da ist was los: Evangelischer Kirchentag 2025 startet in Hannover

Vom 30. April bis zum 4. Mai findet der 39. Evangelische Kirchentag statt. Das Programm ist wie das Leben - bunt und modern. mehr

Der 89-jährige Lüneburger Hugo Rausch hat als 14-Jähriger an jenem ersten Kirchentag teilgenommen. "Die vielen Leute, die zusammen gesungen haben, dieser Klang. Das hat mich sehr beeindruckt", erinnert sich Rausch.

Friedensthema 1967 im Mittelpunkt

Für Hugo Rausch blieb es nicht bei dem einen Kirchentag. Bei dem nächsten in Hannover - 1967 - war er auch wieder dabei. Das Laientreffen fand damals unter dem Eindruck des Vietnam-Krieges statt. "Da stand das Friedensthema sehr im Mittelpunkt. 1968 ging es ja dann richtig los", erzählt er.

Kirchentag der lila Tücher 1983

Viele Menschen halten lilafarbene Tücher hoch mit der Aufschrift "Umkehr zum Leben". © picture-alliance Foto: Klaus Rose
Die Zeit um 1983 war geprägt von der Furcht der Menschen vor dem Ausbruch eines Atomkriegs.

Der nächste Kirchentag in Hannover - 1983 - stand unter der Losung "Umkehr zum Leben". "Der ist in der Erinnerung geblieben als der Kirchentag mit den lila Tüchern, es ging ganz stark um den NATO-Doppelbeschluss und auf den Tüchern stand: ein Nein ohne jedes Ja zu den Massenvernichtungswaffen", erinnert sich Margot Käßmann, ehemalige Generalsekretärin des Kirchentages und später Bischöfin der hannoverschen Landeskirche. Ihr Nachfolger im Bischofsamt, Ralf Meister, war damals 1983 mit 21 Jahren als christlicher Pfadfinder Helfer beim Kirchentag. Das Friedensthema prägte das Treffen. "Es war eine Grundenergie für eine Zukunft dieser Welt auf die Straße zu gehen und politisch zu sein. Dieser Spirit war in Hannover komplett gegenwärtig", sagt Meister.

"Wenn dein Kind dich morgen fragt ..."

2005  - wieder Hannover. Für die damalige Landesbischöfin Margot Käßmann ein Kirchentag, der auch die Bewahrung der Schöpfung in den Mittelpunkt stellte - lange vor Fridays for Future. "Die Losung stammt aus dem Hebräischen Teil der Bibel: 'Wenn dein Kind dich morgen fragt, dann sollst du erzählen von Gott.' Aber es ging auch darum, wenn den Kind morgen fragt, was hast du gemacht, um die Erde zu erhalten, dann bist du auch verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Das war ein großes Thema", erklärt Käßmann.

Weitere Informationen
Margot Käßmann sitzt links im Bild vor einem Mikrofon; rechts im Bild Moderatorin Martina Kothe. © NDR Foto: Claudia Christophersen

Margot Käßmann: "Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen"

Die erfahrene Kirchentagsakteurin Margot Käßmann appelliert an die Kraft der Gemeinschaft und spricht über Mut, Stärke und Haltung. mehr

Motto 2025  "Mutig - stark - beherzt"

Nun, 20 Jahre später, kehrt der fünfte Kirchentag in die niedersächsische Landeshauptstadt zurück. "Lassen wir uns überraschen. Hannover ist attraktiv. Ich hoffe doch sehr, dass wir gut über 100.000 Besucherinnen haben werden", sagt Meister. "

Mutig - stark - beherzt", lautet das Motto. Zeit für Diskussionen, Sinnsuche und Begegnungen. Generalsekretärin Kristin Jahn hofft, dass das Glaubensfest auch im Alltag wirkt. "Ich wünsche mir, dass die Menschen nach Hause fahren mit dem warmen Gefühl im Herzen: 'Ich bin nicht allein, wenn ich versuche Tag für Tag aufzustehen für ein besseres Miteinander in diesem Land.'"

Weitere Informationen
Auf eine Straße in Hannover ist ein Bild gesprüht, welches Passanten vor Taschendiebstahl warnt. © NDR

Zum Kirchentag: Polizei warnt vor Taschendieben in Hannover

Warnhinweise auf den Gehwegen sollen Passanten an stark besuchten Orten in der Stadt auf die Gefahr aufmerksam machen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 28.04.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr