Skulptur eines sterbenden Häftlings am Mahnmal der KZ-Gedenkstätte in Hamburg-Neuengamme © NDR Foto: Irene Altenmüller
Skulptur eines sterbenden Häftlings am Mahnmal der KZ-Gedenkstätte in Hamburg-Neuengamme © NDR Foto: Irene Altenmüller
Skulptur eines sterbenden Häftlings am Mahnmal der KZ-Gedenkstätte in Hamburg-Neuengamme © NDR Foto: Irene Altenmüller
AUDIO: Hamburg will Erinnerungsorte an NS-Zeit ausbauen (3 Min)

Hamburg will Erinnerungsorte an NS-Zeit ausbauen

Stand: 27.09.2023 07:56 Uhr

Fast 130 Orte in Hamburg erinnern an die Verbrechen der Nazizeit. Der Senat will diese Gedenkstätten jetzt noch einmal ausbauen und stärken. Unter anderem soll der Ausstellungsbereich im ehemaligen KZ Neuengamme neu gestaltet werden.

von Daniel Kaiser

Es ist eine lange Liste mit vielen Orten. Ganz oben auf dieser Liste steht das ehemalige KZ Neuengamme. Das Konzept sieht vor, dass die Ausstellungen dort bald überarbeitet werden, außerdem ist ein Besucher- und Übernachtungszentrum geplant. Auch in der alten Schule im Bullenhuser Damm, in dem die SS noch in den letzten Kriegstagen Kinder ermordet hat, soll der Gedenkort wachsen. "Derzeit haben wir nur eine Gedenkstätte in den Kellerräumlichkeiten der Schule", sagt Oliver von Wrochem, der Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. "Mittelfristig wollen wir auch Räume im ersten Geschoss entwickeln, um dort dann auch eine tägliche Öffnung zu gewährleisten und Gruppen begleiten zu können."

Weitere Informationen
Loren und Klinkerwerk auf dem Gelände des KZ Neuengamme (1944). © dpa Foto: KZ-Gedenkstätte_Neuengamme

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Mehr als 40.000 Menschen starben während der Nazi-Zeit im KZ Hamburg-Neuengamme. Am 12. Dezember 1938 kamen die ersten Häftlinge dort an. mehr

Neues Dokumentationszentrum im Lohsepark

Bereits konkret geplant ist ein Dokumentationszentrum im Lohsepark in der Hafencity. Dort erinnert bereits die Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof daran, dass von diesem Ort tausende Menschen in den Tod deportiert wurden. Aber auch Pläne für kleinere Gedenkorte, die die städtische Stiftung mit Expertise begleitet, wie einen Gedenkraum im Feldstraßenbunker, der gerade umgebaut wird, stehen auf der Liste. Kultursenator Carsten Brosda ist besonders wichtig, "dass wir nicht davor zurückschrecken, auch mitten in der Stadt deutlich darauf hinzuweisen, dass diese Verbrechen damals auch mitten in der Stadt und unter den Augen der Stadtbevölkerung stattgefunden haben."

Weitere Informationen
Tafel am zentralen Gedenkort am ehemaligen Hannoverschen  Bahnhof in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

Gedenkort erinnert an NS-Opfer

Vom Hannoverschen Bahnhof in der heutigen Hamburger Hafencity wurden während der NS-Zeit Tausende Menschen in den Tod geschickt. Heute erinnert daran ein Gedenkort. mehr

Neue Erinnerungsorte

Auch neue, große Erinnerungsorte sollen entstehen. Der Widerstand in der Nazizeit und dessen Bekämpfung könnte künftig vor allem in Fuhlsbüttel Thema sein. Hier soll ein Teil der heutigen JVA, das Haus 3, umgewidmet werden. In Farmsen wird ebenfalls ein neuer Lernort konzipiert: Rund um den alten Wasserturm wurden in der früheren 'Bewahranstalt' mehr als 2.000 Menschen untergebracht, die die Nazis als "schwachsinnig und asozial" bezeichnet haben. Die Zwangsarbeit im Hafen könnte künftig im Lagerhaus G am Dessauer Ufer thematisiert werden. "Wir haben jetzt eine Gesamtschau und wissen, wo wir was tun können und werden das einzelfallbezogen konkretisieren", sagt Brosda. "Das Ziel ist, das, was auf der Liste steht, in den nächsten zehn bis 15 Jahren umzusetzen."

Weitere Informationen
Historisches Torhaus der Strafanstalten und heutige Gedenkstätte Fuhlsbüttel © NDR Foto: Irene Altenmüller

Tatort des Naziterrors: Das KZ Fuhlsbüttel

Willkür und Misshandlungen: Tausende Häftlinge litten im KZ und Gestapo-Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel. Heute führen Angehörige der einst Inhaftierten durch die Gedenkstätte. mehr

Erinnerung an Verbrechen der NS-Zeit wachhalten

Für eine Zukunft in Frieden und Freiheit müsse man die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten, sagt Kultursenator Carsten Brosda. Es gebe gerade Stimmen, die nicht mehr an die Verbrechen der Nazizeit erinnert werden wollen. "Ich glaube, dass wir zu keinem Zeitpunkt davon ausgehen, dass wir einen Zustand erreicht haben, in dem diese Gesellschaft ein Aufklärungs-Level für sich gesichert annehmen kann, dass bestimmte Dinge nicht mehr passieren können, weil man irreversibel einen anderen Status erreicht hätte. Und deswegen geht es darum, dass wir die Aufklärung über uns selbst und die Verbrechen der Nazizeit, dass wir die Orte, die das historisch und authentisch vermitteln, ins Bewusstsein rufen." 

Weitere Informationen
SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 26.09.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Denkmal

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Regisseur Volker Schlöndorff als Laudator bei einer Preisverleihung für John Malkovich in Bremen 2024 © Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfun Foto: Sina Schuldt

Filmkunstfest beginnt in Schwerin - Volker Schlöndorff ist Ehrengast

Für seine Verdienste um den deutschen Film wird der Regisseur bei der 33. Ausgabe des Filmfestivals mit dem "Goldenen Ochsen" geehrt. mehr