Janosch Schobin © Janosch Schobin
Janosch Schobin © Janosch Schobin
Janosch Schobin © Janosch Schobin
AUDIO: "Das Stigma der Einsamkeit" - Gespräch mit Janosch Schobin (26 Min)

"Das Stigma der Einsamkeit" - Gespräch mit Janosch Schobin

Stand: 30.11.2024 06:00 Uhr

Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit Jahren zu Freundschaft und Einsamkeit. Er sagt: "Was uns lebenslang am besten vor Einsamkeit schützt, ist ein Aufwachsen in einer sicheren, sozialen Welt mit stabilen Beziehungen."

Die Pandemie habe viele Fakten zur Einsamkeit auf den Kopf gestellt. So zeigen Erhebungen, dass mittlerweile vor allem junge Menschen mit Einsamkeitsbelastungen zu tun haben. In der Lebensphase, in der sie normalerweise neue soziale Netze knüpfen und ausbauen, sei das wegen Corona nicht möglich gewesen.

Grundsätzlich begünstigen Armut, schlechtere Bildungschancen, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und körperliche Behinderungen das Abrutschen in die Einsamkeit. Im Gespräch erläutert Janosch Schobin, warum das Gefühl der Einsamkeit für uns überlebenswichtig ist.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt traurig an einem Weihnachtsbaum und schlingt die Arme um die Knie. © picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose

Ist Einsamkeit erblich? Soziologe Janosch Schobin im Gespräch

Welche Umstände lösen Einsamkeit aus? Der Soziologe Janosch Schobin erklärt im Philosophie-Podcast Tee mit Warum, dass es auch eine erbliche Veranlagung gibt. mehr

Herr Schobin, wir sind nicht nur einsam, wenn wir alleine sind, sondern wir können auch einsam in Gesellschaft sein, oder?

Janosch Schobin: Ja, genau. Und vor allen Dingen können wir auch in Beziehungen einsam sein. Einsamkeit wird in der Forschung verstanden als Missverhältnis zwischen Beziehungsbedürfnissen auf der einen Seite und dem, was die Beziehungen tatsächlich liefern, was sie an Qualitäten haben. Es hilft zum Beispiel nicht, 500 lose Bekannte zu haben, wenn man starke Bedürfnisse nach Nähe und nach Intimität hat. Das kann selbst in Beziehungen schwierig sein, weil zum Beispiel Beziehungen angeknackst sind, weil sie viel Stress produzieren. Es geht bei Einsamkeit ganz häufig auch um Probleme in Beziehungen.

Gerade im Alter brechen Beziehungen auseinander, weil zum Beispiel der Partner oder die Partnerin stirbt. Forschungen zeigen auch, dass diese Menschen innerhalb von sieben Jahren 50 Prozent ihrer Freundschaften verlieren. Ist das wirklich die Gruppe, die von Einsamkeit am meisten betroffen ist?

Schobin: Aktuell seltsamerweise nicht. Das war lange so: Seit den 90er-Jahren waren in Deutschland immer die Hochaltrigen, also Menschen über 75, die Gruppe, die die höchsten Einsamkeitbelastungen hatte. Mit der Pandemie hat sich das aber komischerweise umgedreht. Die jüngsten Daten, die wir haben, sind von 2021, und da waren es die jungen Menschen, die die höchsten Einsamkeitsbelastungen hatten. Dass junge Menschen häufig relativ einsam sind im Vergleich zu mittelalten Menschen, ist relativ normal, aber dass sie einsamer sind als die Hochaltrigen, das wiederum nicht. Das ist gerade der Stand der Dinge.

Weitere Informationen
Hand in Hand für Norddeutschland © NDR

"Hand in Hand für Norddeutschland" - Die NDR Benefizaktion

Aus einsam wird gemeinsam - unter diesem Motto engagieren sich der NDR und die Bürgerstiftungen für Projekte gegen Einsamkeit. mehr

Wie erklären Sie sich das?

Schobin: Ich denke, dass die Pandemie disproportional junge Menschen um Gelegenheiten gebracht hat, ihr soziales Netz zu pflegen, aufzubauen, auszubauen. Man muss auch noch einpreisen, dass diese Lebensphase eine ist, wo man besonders viele Kontaktbedürfnisse hat, man auf ein breites Netz angewiesen ist. Das gehört zu der Phase dazu. In der Zeit haben die Menschen in der Regel die meisten Freunde und haben dementsprechend auch die meisten Bedürfnisse an Beziehungen. Die wurden am wenigsten befriedigt während der Pandemie. Da sind Lücken entstanden, weil die sozialen Netze von Menschen sehr dynamisch sind. Wir haben nicht immer den gleichen Freundeskreis, sondern der verändert sich im Leben sehr stark. Gerade im jungen Lebensalter gibt es da Umbrüche: Man verlässt die Schule, kommt auf die Universität, lernt dort neue Leute kennen und baut sich so ein Konvoi für die nächste Lebensphase auf. Das dürfte bei vielen schwierig gewesen sein und zu diesen erhöhten Einsamkeitsbelastungen geführt haben.

Es gibt Faktoren, die die Einsamkeit begünstigen, etwa gesellschaftliche Strukturen, die nicht so sind, dass es für einsame Menschen einfacher wird, aus der Einsamkeit herauszukommen. Was sind das für Faktoren?

Schobin: Bei uns in Europa gehören Armutsbelastungen dazu: schlechterer Zugang zu Bildung, zu Einkommen, zu Arbeit - das sind drei Faktoren, die bei uns indirekt dafür verantwortlich sind, dass man einsamer wird. Die Mechanismen sind da kompliziert. Was wir zum Beispiel von den Partnermärkten wissen, ist, dass es für Männer mit niedrigem Bildungsstand oder niedrigerem Einkommen wesentlich schwieriger ist, eine Partnerin oder einen Partner zu finden. Oder Arbeit: Arbeit gibt einem Zugang zu Anerkennung, zu Ressourcen, damit man mit Freunden ausgehen kann und in der Konsumgesellschaft dabei sein kann. Das ist wichtig, dass man auch diesen Statuskonsum haben kann, der zeigt, dass man dazugehört, dass man zur gleichen Gruppe gehört. Das braucht man leider Gottes in unseren Gesellschaften, und das fehlt dann, wenn man keine Arbeit oder kein Einkommen hat. Diese plausiblen Mechanismen belasten indirekt die Gelegenheiten zu Beziehungen führen dazu, dass Menschen einsamer werden.

Das Gespräch führte Andrea Schwyzer. Das komplette Interview hören Sie oben auf dieser Seite - und in der ARD Audiothek.

Weitere Informationen
Person tippt auf dem Smartphone © Colourbox

Wenn die Einsamkeit drückt: Telefonnummern für Menschen in Not

Ihre Sorgen dürfen Sie teilen - zum Beispiel bei einer telefonischen Beratung. Hier finden Sie die wichtigsten Nummern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Gespräch | 01.12.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Psychologie

Psychische Erkrankungen

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Jacques Audiard, Gewinner in der Kategorie Europäische Regie für "Emilia Perez", posiert während der Gala des 37. Europäischen Filmpreises im Kultur- und Kongresszentrum © KEYSTONE/dpa Foto: Philipp Schmidli

Jacques Audiards "Emilia Pérez" gewinnt Europäischen Filmpreis

Das Melodrama hat in Luzern fünf Preise bekommen. Regisseur Rasoulof und die Schauspieler Eidinger und Rogowski gingen leer aus. mehr