Thema: Bundesrepublik Deutschland

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

U-Bahn-Baustelle am Kröpcke mit Karmarschstraße und Ständehausstraße im Vordergrund, 7. Februar 1973. © ÜSTRA Archiv Foto: Wilhelm Hauschild

Zu Beginn ein großes Loch: Hannovers U-Bahn

Im Juni 1965 steht fest: Hannover soll eine U-Bahn bekommen. Von nun an prägen fast 30 Jahre lang Großbaustellen das Zentrum. mehr

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr

Schriftsteller und Zeichner Robert Gernhardt bei der Verleihung des Heine-Preises 2004. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Achim Scheidemann

Robert Gernhardt und seine unverwüstlichen Gedichte

Vor 15 Jahren starb er der Schriftsteller Robert Gernhardt. Eine Würdigung mit einigen seiner unvergesslichen Gedichte. mehr

Szenenbild aus dem ersten "Polizeiruf 110" vom 27. Juni 1971: Eine Postbeamtin und ihr Bekannter werden bei einem Postraub verletzt. Es gibt viele Verdächtige, die offensichtlich alle etwas zu verbergen haben. -V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) © ARD/DRA/Bernd Nickel

Polizeiruf 110: Vom DDR-Krimi zum gesamtdeutschen Liebling

Am 27. Juni 1971 zeigt das DDR-Fernsehen den ersten Polizeiruf. Dabei soll es Verbrechen im Sozialismus eigentlich nicht geben. mehr

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Beim WM-Spiel 1974 in Hamburg schlägt die DDR das DFB-Team überraschend mit 1:0. Von der totalen Überwachung der DDR-Spieler und -Fans bekommen die Westdeutschen nichts mit. mehr

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält während einer Kundgebung der SPD im Mai 1946 in Frankfurt/Main eine Rede. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Wie die SPD nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde

Im April 1945 wird in Hannover der Wiederaufbau der SPD beschlossen. Schon im Mai werden erste Parteibücher ausgehändigt. mehr

Deutschstämmige Flüchtlinge aus der Region Sokolov in Böhmen am 20. November 1945 auf dem Weg nach Deutschland. © picture-alliance / dpa Foto: CTK

Vertrieben in die Zukunft: Neue Heimat, alte Ängste

Existenznot und Anfeindungen verlängern nach Kriegsende das Leid von Vertriebenen. Willkommen sind sie in der neuen Heimat nicht. mehr

René Leudesdorff (l.) und sein Kommilitone Georg Hatzfeld stoßen am 22. Dezember 1950 im Flakbunker auf Helogland mit jewils einer Flasche Wein an im Flakkbunker © dpa Picture Alliance Foto: Jochen Blume

Mit Flaggen für eine freie Insel

Mit einem Freund besetzt René Leudesdorff Ende 1950 Helgoland, um für die Rückgabe der Insel zu demonstrieren. mehr

Polizeispezialisten untersuchen im Mai 1995 einen Fluchtwagen. Am 23. Mai 1995, hatte die Polizei eine Geiselnahme im Celler Hochsicherheitsgefängnis nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Die Flucht mit dem Porsche aus dem Celler Knast

Eine spektakuläre Geiselnahme hält ab dem 21. Mai 1995 Niedersachsen in Atem: Die Flüchtigen haben einen Wärter in ihrer Gewalt. mehr