Thema: Bundesrepublik Deutschland

Die Fähre "Nils Holgersson" läuft in den 60er-Jahren aus Travemünde aus. © TT-Line

Der Skandinavienkai in Travemünde - das Tor zur Ostsee

Mit der neuen Fähre "Nils Holgersson" nach Trelleborg begann am 28. März 1962 die Erfolgsgeschichte des Wasser-Drehkreuzes. mehr

Schauspieler Manfred Krug auf einem Archivbild von 2021 im Berliner Regent Hotel. Am 8. Februar 2022 wäre Krug 85 Jahre alt geworden. © Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Manfred Krug: EIn Star in Ost und West

Er war ein Multitalent: Schauspieler, Sänger, Liedtexter, Buchautor. Am 8. Februar wäre der 2016 verstorbene Star 87 Jahre alt geworden. mehr

Eine Gruppe italienischer Gastarbeiter winkt während eines Aufenthalts auf dem Hauptbahnhof in Hannover aus einem Zug. © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter"

Im Wirtschaftsboom der 60er holt die Bundesrepublik weitere ausländische Arbeiter ins Land. Gastfreundschaft schlägt ihnen nicht entgegen. mehr

Trauerfeier für die Opfer der Sturmflut 1962 auf dem Hamburger Rathausmarkt. © picture alliance/dpa Foto: Lothar Heidtmann

Trauer um Sturmflut-Opfer: Hamburg weint um seine Toten

150.000 Menschen haben sich am 26. Februar 1962 in Hamburg versammelt, um der Sturmflut-Opfer zu gedenken - 315 waren gestorben. mehr

Kernphysiker Hans-Georg Priesmeyer und ein Kollege bei der Arbeit an einer Anlage, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © privat

Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!"

Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Deichbruch in der Hasselwerderstraße in Hamburg-Neuenfelde nach der Sturmflut 1962. © NDR/Monika Genz

Die große Flut: "Ich träume, dass ich versinke"

Monika Genz hat die Sturmflut 1962 in Hamburg erlebt. Ihre Familie konnte sich retten, Freunde nicht. Noch immer treiben Erinnerungen sie um. mehr

Das Zwischenlager Gorleben in der Bauphase: ein Betonrohbau mit einem Kran an der linken Seite, ein Lkw und mehrere Baustellenfahrzeuge, sowie ein Berg Kies im Vordergrund, dazwischen ein Bauarbeiter. Undatierte Aufnahme.

Als in Gorleben die Bagger anrollten

Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Atommüll-Zwischenlagers in Gorleben - es folgten jahrzehntelange Proteste im Wendland. mehr

Anna Möschter in Hamburg. © NDR

Anna Möschter: "Ein Elternhaus ist wichtig fürs ganze Leben"

Die Hamburgerin wurde 97 alt. In "Jahrhundertleben" erzählt sie von den Umbrüchen in ihrem Leben, bei denen ihr die Familie immer das Wichtigste war. mehr

Helga Klüver aus Eckernförde am E-Piano in ihrem Wohnzimmer. © NDR

Helga Klüver: "Man wird ja in seine Zeit hineingeboren"

Norddeutsche blicken in "Jahrhundertleben" auf ihr bewegtes Leben zurück. Die 100-Jährige aus Eckernförde erlebte mit ihrem Baby etliche Bombennächte. mehr

Hinrich Wilhelm Kopf, der erste Ministerpräsident von Niedersachsen, 1951 in seinem Büro in Hannover. © dpa Foto: Reinhold Leßmann

Hinrich Wilhelm Kopf: Gründervater mit Schattenseiten

Niedersachsens erster Ministerpräsident war verdienter Demokrat, hatte aber auch eine dunkle NS-Vergangenheit. Er starb am 21. Dezember 1961. mehr

Wilhelm Simonsohn im Pavillon des Bahrenfelder Schulgartens in Hamburg. © NDR

Wilhelm Simonsohn: "Ich bin Pazifist geworden"

In "Jahrhundertleben" geben Norddeutsche Einblick in die rund 100 Jahren ihres Lebens. Der 102-jährige Hamburger erlebte im Krieg Dramatisches. mehr