Thema: Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt: Berlins Krisen-Manager Chruschtschow-Ultimatum, Mauerbau, Kennedy-Besuch: Krisen und glanzvolle Momente prägen Brandts Bürgermeister-Zeit von 1957 bis 1966. mehr Willy Brandt - Hoffnungsträger der 68er? In den 60ern bringt er einen neuen Stil in die deutsche Politik und begeistert die Massen. Doch den kritischen Jungen ist er zunächst fremd. mehr Vom DDR-Flüchtling zum Fluchthelfer Hartmut Richter gelang die Flucht aus der DDR. Als Fluchthelfer brachte er später 33 Menschen aus der DDR in den Westen. mehr Wie die "Pamir" im Hurrikan versank Als am 21. September 1957 der Frachtsegler "Pamir" untergeht, stirbt ein Großteil der Besatzung. War das Unglück vorhersehbar? mehr Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" Die Beziehungen der Ostsee-Anrainerstaaten im Kalten Krieg waren Thema einer Historiker-Tagung in Rostock, die viele Bezüge zur Gegenwart aufweist. mehr Wie Greenpeace im Norden zu kämpfen begann Über 50 Jahre lässt Greenpeace mit Aktionen aufhorchen. 1980 beginnt der Kampf im Norden: Aktivisten hindern die "Kronos" am Auslaufen. mehr Deutschlandvertrag: Wie die Bundesrepublik souverän wurde Am 26. Mai 1952 kommen die Außenminister der Westalliierten mit Bundeskanzler Adenauer für einen epochalen Vertrag zusammen. mehr Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen Die erste sozial-liberale Koalition unter ihm bringt nicht nur innenpolitisch den Umschwung. Auch seine Ostpolitik gilt als Zäsur. mehr Als Hunger die Massen auf die Straße trieb Nur noch 800 Kalorien pro Tag: Am 9. Mai 1947 protestieren rund 150.000 Menschen in Hamburg gegen extreme Nahrungsknappheit. mehr Die sexuelle Revolution und der Traum von der freien Liebe Mit der Pille verändert sich in den 60ern auch der Sex. Das verändert die Gesellschaft nachhaltiger als manch politische Entscheidung. mehr Als Studenten und APO gegen "Muff von 1.000 Jahren" kämpften Der Protest gegen Alt-Nazis und Notstandsgesetze vereint Mitte der 60er die Studenten. Benno Ohnesorgs Tod markiert eine Wende. mehr Maria Jepsen: Eine Frau erobert die Kirche Am 4. April 1992 wurde sie in Hamburg zur weltweit ersten lutherischen Bischöfin gewählt. 2010 fiel sie über einen Missbrauchsskandal. mehr 1 ... 8 9 10 ... 19