"Nicht jeder Patient bemerkt das Vorhofflimmern"
Hallenser: Macht es Sinn, bei Herzstolpern (niedriger Blutdruck, sehr niedrige Frequenz unter 50) mit Betablockern zu behandeln?
Prof. Matthias Heintzen: Betablocker sind in dieser Situation nicht empfehlenswert.
Hovi: Hallo, ich hatte vor sieben Wochen eine Herzklappen-OP ( AKE ) und habe seitdem erhöhten Blutdruck und Herzrhythmusstörungen. Der Blutdruck wird medikamentös behandelt (10 mg Ramipril ) Gehen die Rhythmusstörungen von alleine weg oder werde ich damit leben müssen?
Prof. Matthias Heintzen: Die Herzoperation liegt erst relativ kurz zurück. Es bestehen gute Aussichten, das sich die Probleme im weiteren Verlauf stabilisieren.
Fallada: Hallo, können Herzrhythmusstörungen mit einer Zyste am Schilddrüsenlappen zusammenhängen?
Prof. Matthias Heintzen: Schilddrüsenzysten verursachen in der Regel keine Herzrhythmusstörungen. Ihre Schilddrüsen-Laborwerte sollten überprüft werden.
Bibostiebo: Hallo, ich hatte letzten Donnerstag eine Ablation, seitdem schwankt der Puls zwischen 56 und 140 Schlägen mit Rhythmusstörungen. Ist dass normal? Mir wurde gesagt, dass es in der Einheilungsphase verschwinden kann.
Prof. Matthias Heintzen: In der Frühphase nach der Ablation sind oft noch Herzrhythmusstörungen vorhanden. Sie müssen sich jetzt engmaschig bei ihrem Kardiologen vorstellen.
Pedro99: Ist Vorhofflimmern vom Patienten selbst bemerkbar?
Prof. Matthias Heintzen: Nicht jeder Patient bemerkt das Vorhofflimmern. Darin liegt das besondere Risiko der Erkrankung, weil ein Schlaganfall aus heiterem Himmel auftreten kann.
Ute: Ich bin 45 Jahre und habe seit 1998 Herzrhythmusstörungen, zunächst diagnostiziertes V-Flattern, inzwischen auch Flimmern und Extraschläge. Bei einem Anfall können sämtliche Störungen auf einmal auftreten. Eine Lungenvenenablation 2006 brachte keinen Erfolg - vielmehr Verschlimmerung. Auch Antiarrhytmika verschlimmern, ich nehme Nebilet 5mg. Eine Tablette hilft aber auch nicht. Die Anfälle kommen circa drei- bis zehnmal im Monat. Ist eine erneute Ablation sinnvoll?
Prof. Matthias Heintzen: Ich plädiere für eine erneute elektrophysische Untersuchung und eventuell Ablation.
Kimbel: Ich habe in unregelmäßigen Abständen Herzrasen. Erst wird mir schwindlig und dann rasen Herz und Puls.
Prof. Matthias Heintzen: Wichtig ist, dass in der Phase des Herzrasens ein EKG geschrieben wird. Davon abhängig wird die weitere Therapie durch ihren Kardiologen bestimmt.
Gast123: Ich habe sporadisch (1 bis 2 pro Woche) seit acht Jahren Vorhoffflimmern, bin 63 Jahre alt. Der eine Arzt rät eine Pulmonalvenenisolation, der andere behandelt mich zur Zeit mit Ramipril Beta und AA100. Was ist Ihrer Meinung nach zu tun?
Prof. Matthias Heintzen: Ist bereits eine Therapie mit Antiarhytmika versucht worden? Aus meiner Sicht wäre dies sinnvoll, es zu versuchen.
- Teil 1:
- Teil 2: Seite 2
- Teil 3: Seite 3
- Teil 4: Seite 4
- Teil 5: Seite 5
