Blick ins Volksparkstadion des HSV © Witters

Fußball-EM 2024 in Hamburg: Fünf Spiele im HSV-Stadion

Stand: 11.05.2022 11:38 Uhr

Hamburg wird bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 Gastgeber von fünf Partien sein. Vier Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale werden in der Hansestadt ausgetragen. Dazu wird am 2. Dezember 2023 in der Elbphilharmonie die Vorrunde ausgelost.

Wie schon bei der WM 2006 findet auch beim nächsten Turnier im eigenen Land das Finale im Berliner Olympiastadion statt - am 14. Juli. Dies beschloss das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) auf seiner Planungssitzung am Dienstag.

Das Eröffnungsspiel wird am 14. Juni 2024 in München angepfiffen. Insgesamt werden 51 Partien ausgetragen - neben Hamburg, München und Berlin in Leipzig, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Frankfurt sowie Stuttgart. Die Partien der Gruppen D, B und F (zwei Spiele) werden am 16., 19., 22. und 26. Juni 2024 im Hamburger Volksparkstadion angepfiffen. Das Viertelfinalspiel ist für den 5. Juli 2024 terminiert.

Grote: "Laden Europa zu einem Fest ein"

Hamburg werde die EM "in besonderer Weise prägen und die Aufmerksamkeit der Welt auf sich ziehen", sagte Innen- und Sportsenator Andy Grote (SPD). "Wir laden Europa ein zu einem Fest zwischen Alster und Elbe."

Auch HSV-Vorstand Thomas Wüstefeld freute sich über den Zuschlag: "Wir freuen uns sehr, dass der Standort Hamburg bei der Europameisterschaft eine bedeutende Rolle einnehmen wird und wir im Volksparkstadion internationale Top-Spiele mit außergewöhnlicher Stimmung sehen werden."

Volksparkstadion noch nicht EM-reif

Allerdings müssen Wüstefeld und Co. noch ihre Hausaufgaben in puncto Volksparkstadion machen. Um die Arena EM-reif zu machen, stehen noch umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an. Dazu hat sich der Zweitligist gegenüber der UEFA verpflichtet.

HSV veranschlagt zehn Millionen Euro für Sanierung

Die Stadt Hamburg hat durch den Stadiongrundstücks-Deal mit dem HSV in Höhe von 23,5 Millionen Euro quasi schon in den Umbau investiert, auch wenn das Geld nicht zweckgebunden ist. Der Verein muss wiederum der Stadt regelmäßig Rechenschaft über die Sanierung ablegen. Im vergangenen Januar hatte der HSV gegenüber dem Haushaltsausschuss der Hansestadt die Kosten unter anderem für die Modernisierung des Flutlichts und der Beschallungsanlage sowie den Ausbau der Sanitärbereiche auf rund zehn Millionen Euro geschätzt.

Hamburg schon dreimal Turnier-Spielort

Viele Baustellen für den HSV, ehe die große EM-Party im Volkspark steigen kann. Erfahrung hat Hamburg mit internationalen Fußballfesten. Bei der EM 1988 war Hamburg Austragungsort des Halbfinales zwischen der deutschen Nationalmannschaft und den Niederlanden (1:2).

Während des WM-"Sommermärchens" 2006 fanden in der Hansestadt vier Vorrundenpartien und ein Viertelfinale statt - 249.480 Zuschauer verfolgten damals die fünf Spiele, von denen vier ausverkauft waren. Bei der WM 1974 gab es drei Partien in Hamburg - darunter das legendäre deutsche Duell, das die DDR mit 1:0 gegen die Bundesrepublik gewann.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 10.05.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

HSV

Mehr Fußball-Meldungen

Wolfsburgs Alexandra Popp ist enttäuscht. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

2:3 nach 2:0 - VfL Wolfsburg verpasst Champions-League-Titel

Das Team von Trainer Tommy Stroot bot dem FC Barcelona lange Paroli, musste sich dann aber verdient geschlagen geben. mehr